Dass auch eine gute Absicht bei der Hilfeleistung dem eigentlichen Anliegen im Wege stehen kann, ist eine häufige Erfahrung. Jonna Blanck, Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität Berlin, zeigt, dass sowohl Förderschulen …
Kategorie: Faktencheck
Man muss ja mit Zahlen und Statistiken immer vorsichtig sein, weil man ohne Rohdaten nicht entscheiden kann, ob da mit Rechentricks und Teildaten Schindluder getrieben wird – etwa um die …
„Macht Musizieren Schüler besser?“ Diese Frage hatte ich schon einmal gestellt und war in Bezug auf das geradlinige Ja aus einem Fachartikel etwas skeptisch. Diese Zweifel sehe ich durch die …
Lehrer auf der digitalen Bremse – das meine ich als Kompliment: Wir Lehrer*innen haben Pädagogik studiert und jahrelang vor Ort – also den Kindern – Erfahrungen gesammelt. Es ist unsere …
Dinge, die man sich schwerer erarbeitet, bleiben länger im Gedächtnis haften, als solche, die man ohne Probleme aufgenommen hat. So ähnlich lässt sich eine Hypothese im Bereich Lernen und Erinnerung …
Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen …
Dass der Einfluss der Herkunftsfamilie sich schon vor Schulbeginn entscheidend auswirkt, erlebt jede Grundschullehrerin mit jedem Kind, das sie neu aufnimmt. Während ein Erstklässler schon sicher seinen Namen schreiben kann, …
„Damit wirst du dir schwer tun!“ Wenn wir Lehrer das zu einem Schüler sagen, wird er tatsächlich Probleme haben. „Das trau ich dir zu!“ Diese Aussage wäre eine gute Grundlage …
Die Leistungen, die Schüler:innen im Unterrichts oder in Tests zeigen, hängen in starkem Maße von den Erwartungen ab, die Lehrkräfte an sie richten. Wer wenig erwartet, wird wenig erhalten, und …
"Jetzt wird die Leistungsschere noch weiter auseinander gehen." Mit diesen Worten verabschiedete sich der Klassenlehrer unserer Abschlussklasse sorgenvoll in die Osterferien. …