Es gibt ein Menschenrecht auf Inklusion. Beschlossen am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in Kraft getreten am 3. Mai 2008, ratifiziert von der Bundesrepublik Deutschland am 24. Februar 2009 – aber umgesetzt? Die Umsetzung kann man nur als gescheitert betrachten, und das Scheitern kann man nur mit einem entsprechenden Unwillen der Verantwortlichen erklären. Ein paar Einzelheiten. Die Umsetzung des Menschenrechts auf Inklusion wird in einem festgelegten Verfahren überprüft. Darin sind die Vertragsstaaten verpflichtet, über den Stand der Dinge …
Kategorie: Faktencheck
Worum geht es? Wer seine Fähigkeiten richtig einschätzt, weiß, was er kann und wo er noch dazulernen muss. Über die hohe Wirksamkeit dieser Fähigkeit gibt es einen interessanten Abschnitt bei …
Nein, es ist nicht übertrieben, hier von „Magie“ zu sprechen: Was wir Lehrerinnen* von unseren Schülerinnen erwarten, bestimmt zu einem hohen Maße das, was sie tatsächlich schulisch leisten können – …
Kürzlich im Internet: In diesem post stecken sehr viele Emotionen, die repräsentativ für viele Beteiligte zu sein scheinen. Es würde kaum helfen, ebenso emotional zu antworten, deshalb erst ein kurzer …
Sie werden dringend gebraucht, sie spielen eine wichtige Rolle, doch viele wollen hinschmeißen: Ausgerechnet die Schulleiter:innen geraten in schweres Wasser. Viele packen es nicht mehr und wollen ihre Schule verlassen! …
Der Australier John Hattie hat 2009 seine Meta-Meta-Studie Visible Learning veröffentlicht. Seitdem war er weiter fleißig zu Gange, hat zahlreiche Bücher und Aufsätze verfasst und nun, im Frühjahr 2023, das …
“Was das Sitzenbleiben betrifft, so ist die einzig interessante Frage, warum es das angesichts der überwältigenden Faktenlage überhaupt noch gibt!”[1] So ähnlich konnte man das schon in der ersten Hattiestudie …
“Die Chancen von Kindern im Leben sollten unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sein. Sind sie es? Wie steht es um die soziale Durchlässigkeit und die Chance auf sozialen Aufstieg in …
Es dürfte unter uns Pädagog:innen nur wenige geben, die ihm noch nicht auf Fortbildungen oder im Lehrerzimmergespräch begegnet sind. Die Rede ist vom Mythos von den vier Typen der visuellen, …
Hier ist eine rasche Antwort gefragt, ehe sich eine ideologische Fehlinterpretation zu rasch verselbstständigt (kursive Stellen von mir). “Die Zerstörung der differenzierten Schularten hat nichts gebracht – klare Bildungsgänge hin zu …
Entwicklung entgegen der UN-Konvention In Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und im Saarland sind die Exklusionsquoten von 2008/09 bis 2020/21 gestiegen; diese vier Länder haben sich von dem in der UN-Konvention formulierten …