Hier ist eine rasche Antwort gefragt, ehe sich eine ideologische Fehlinterpretation zu rasch verselbstständigt (kursive Stellen von mir). “Die Zerstörung der differenzierten Schularten hat nichts gebracht – klare Bildungsgänge hin zu Schulabschlüssen sind erforderlich.” VDR am 6.3.23 So plärrt es der Realschullehrerverband in die Öffentlichkeit hinaus. Und weiter: „Die aktuellen gestiegenen Zahlen der jungen Menschen ohne Schulabschluss in unserem Land sind ein Schlag ins Gesicht eines jeden Pädagogen und spiegeln vor allem eine verfehlte Schulstrukturpolitik der vergangenen Jahre wieder. Wer differenzierte …
Kategorie: Faktencheck
Entwicklung entgegen der UN-Konvention In Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und im Saarland sind die Exklusionsquoten von 2008/09 bis 2020/21 gestiegen; diese vier Länder haben sich von dem in der UN-Konvention formulierten …
Der DIPF-Blog “Sitzenbleiben” versucht, mit wissenschaftlichem Anspruch Fragen zu beantworten, die Eltern an Schule und Unterricht richten. Der erste von inzwischen 16 Blogbeiträgen befasst sich mit dem namensgebenden Problem – …
Der Bayerische Elternverband fordert die Abschaffung der “Ex”, also der unangekündigten Leistungserhebung. Er stützt sich dabei auf eine Untersuchung der Professoren Haag (Universität Bayreuth) und Götz (Universität Wien) zur Wirkung …
“Ist die Inklusion schuld an den schlechten Schulleistungen der Viertklässler?”, so fragt der Titel einer Sendung des Deutschlandfunks. Aussage von Frau Prien, derzeit KMK-Präsidentin In einem Interview zum allgemeinen Absinken …
Gestern wurde die Länderauswertung des IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Die Schüler:innen der 4. Klassen in Deutschland waren während der Wirren und Schließungen getestet worden, es gab die erwartbaren “Trends” und Reaktionen. Hier …
Die Entwicklung der Schularten in Deutschland zeigt eine eindeutige Tendenz: Es gibt immer mehr Schulen mit gemeinsamen Bildungsgängen und nur noch ein Bundesland, das auf eine rein differenzierte Struktur setzt. …
Nein – es geht hier nicht um eine ideologische oder philosophische Auseinandersetzung. Auch nicht um die sozialen Fragwürdigkeiten, die sich mit den Übertrittsregelungen verbinden, die ja in Bayern besonders strikt …
Als Reaktion auf diesen Blogeintrag zum Lehrermangel schickt mir Gerd Möller einen Artikel, in dem er die Zahlen, die zu NRW öffentlich zugänglich sind, einmal genauer unter die Lupe nimmt. …
Unser Schulsystem leidet unter Lehrermangel – nicht nur derzeit, sondern über die Jahrzehnte immer wieder. Das deutet auf eine Systemkrankheit, die gründlich untersucht werden sollte, ehe dann geeignete Therapien vorgeschlagen …
Es wird unter Pädagog*innen oft behauptet, eine positive Fehlerkultur würde den Schüler*innen beim Lernen entgegenkommen; eventuell würde das auch zu besseren Leistungen führen. Fabrizio Butera und Kolleg*innen von den Universitäten …