Hauptschüler wehren sich gegen negative Stigmatierung in einer Art und Weise, dass sie die Vorurteile gerade bestätigen. Das und noch anderes sagen Matthias Völcker und Hermann Veith, beide Uni Göttingen in einem Aufsatz über Hauptschulsozialisation. …
Monat: März 2018
Lassen wir die Kinderkommission des Deutschen Bundestages zu Wort kommen, der man ja eine gewisse Ideologiefreiheit unterstellen darf. …
Muss die Schule kooperieren, wenn die Ausländerbehörde die Abschiebung eines Schülers oder einer Schülerin verfügt hat? Flüchtlingsrat und GEW Sachsen-Anhalt haben einen Leitfaden veröffentlicht. Hier die wichtigsten Auszüge: Akute Abschiebung …
Die Weltbank hat untersucht, welche Strategien und Praktiken das Lernen aller Kinder voranbringen. Dabei ging es einerseits um Leistung, andererseits aber auch um Chancengleichheit (equity). …
Welches sind die größten Probleme an unseren Schulen? Der Verband Bildung und Erziehung VBE hat bei forsa eine Umfrage in Auftrag gegeben: “Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter – Berufszufriedenheit …
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete zuletzt als Direktor am hessischen Landesschulamt in Wiesbaden (ehemals Institut für Qualitätsentwicklung IQ). Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Qualität von Schule. Als Hattie-Interpret hielt …
Wir hatten hier über die Forderung nach einem nationalen Bildungsrat für Bildungsgerechtigkeit berichtet. Nun informiert uns Hans Brügelmann über einen weiteren sehr prominenten Zuwachs. NEUIGKEIT ZUR PETITION Schirmherrin für die …
Was wirkt sozial selektiver: Wenn die Eltern über den weiteren Schulweg nach der Grundschule bestimmen dürfen, oder wenn die Lehrer den weiteren Weg mithilfe von Noten verbindlich vorschreiben? …
Bremen hat 2009 auf ein zweigliedriges inklusives Schulsystem umgestellt. Diese Schulreform wurde jetzt evaluiert und zwar vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), von den Universitäten Bielefeld und Bremen und vom Institut zur …
Rainer Geißler ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen mit den Arbeitsschwerpunkten Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie (insbes. Bildungsungleichheit), Integration von Migranten (u.a. kanadischer Multikulturalismus) sowie Soziologie der Massenkommunikation …
Mein Reim auf den Lehrermangel - ist schon mehr als 10 Jahre alt, aber immer noch gültig! …