Zwischenbericht von einem Selbstversuch zur Digitalisierung des Lernens Seit ungefähr sieben Wochen lerne ich mit einer Sprach-App (für Handy + PC) Französisch. Als Lehrer vergleiche ich diese Art von Lernen unwillkürlich mit dem Unterricht, den ich selbst genossen, erteilt oder beobachtet habe. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die App schneidet gut ab, vor allem in den Bereichen Motivation und Unabhängigkeit. Anmerkung: Damit das hier nicht als Werbung missverstanden wird, werde ich den Namen der App nicht nennen. Allerdings werde …
Kategorie: Allgemein
“Ungleiches ungleich behandeln” ist ein Grundsatz der Juristerei. Wir hatten das schon mal im Zusammenhang mit der Frage der Bildungsgerechtigkeit in einem Beitrag von Möller und Bellenberg. Jetzt hat Marcel …
"Abitur im eigenen Takt" - ein Aufruf von Friedemann Stöffler, der Projektleiter dieser im wahrsten Sinne des Wortes - nämlich mit dem deutschen Schulpreis - ausgezeichneten Initiative ist. …
Eine Studie der Roland-Berger-Stiftung zur Idee einer Ablösung des Lernens im Klassenverband zugunsten einer Modularisierung …
Nicht ganz so wie John Hattie mit seiner weltberühmten Studie, der fragte: “Was wirkt im Unterricht?”, aber doch so ähnlich: Jason Anderson von der Uni in Warwick (UK) und Gülden …
Jungs boosten ihr Selbstbewusstsein, wenn sie beim Fußball mit einem Trikot von Franz Beckenbauer (früher) oder Jamal Musiala (heute) auflaufen. Mädels finden einen Zugang zu den Naturwissenschaften, wenn sie sich …
Achtung, das ist jetzt politisch und hat nur am Rande mit Schule und Pädagogik zu tun – es sei denn, man fasst es unter den Begriff der “politischen Bildung”. Die …
Seit die Schulen wegen Corona geschlossen wurden, sollen die Kinder und Jugendlichen zuhause weiterlernen. Wir Lehrer versorgen sie kräftig mit Material und Methoden. Aber wie kommen sie damit klar? Und …
Es wird ja immer mal wieder gesagt, das deutsche Schulsystem befinde sich auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Das wird wohl selten so deutlich wie an dem folgenden Diagramm, das …
Diese kurze Rede hat Kultusminister Piazolo im Landtagsplenum gehalten. Ich erlaube mir, sie an bestimmten Stellen zu unterbrechen und zu kommentieren. …