“Max” und “Murat” waren die beiden Namen, anhand derer zwei Psychologen von der Uni Mannheim testeten, ob angehende Lehrkräfte sich bei der Notengebung von ethnischen Stereotypen leiten ließen. Die Antwort ist Ja. Bonefeld, M. & Dickhäuser, O. (2018). (Biased) Grading of Students’ Performance: Students’ Names, Performance Level, and Implicit Attitudes. Frontiers in Psychology 9. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.00481/pdf. Abstract: Stereotypen fließen in die Noten ein Ein Diktat eines Drittklässlers wird von angehenden Lehrkräften anders bewertet, wenn man nur den Namen des …
Monat: Juli 2018
Umfrage zum bayerischen Übertrittsverfahren Eine Umfrage des Bayerischen Elternverbands e. V. Übertritt: Ist die vierte Klasse der richtige Zeitpunkt? Wir möchten wissen, ob Bayerns Eltern damit einverstanden sind, dass sie die …
Welche Wirkung hat Selbstreguliertes Lernen auf den Lernerfolg und welche Konsequenzen können in der täglichen Unterrichtspraxis daraus gezogen werden? …
Gegenwärtig beklagen nicht nur viele Ehrenamtliche, sondern auch die Wirtschaftskammern, dass Bayern jugendlichen Flüchtlingen immer mehr Steine in den Weg legt. Die Grünen wollten einen dieser Steine aus dem Weg …
Ergebnisse aus der KESS-Studie, die eine Chancengleichheit in unseren Schulen beschreiben …
In ihrer Abiturrede beschreibt Anna Wessely, wie das Schulsystem, das sie erlebte, krank machen kann. …
Ein besonders eklatanter Fall von fehlerhaften Laufbahnempfehlungen durch Sonderpädagogen …
Die Gruppe "Kreidestaub" ist eine studentische Bewegung zur Verbesserung der Lehrkräftebildung und hat eine Petition gestartet, in der es darum geht, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. …
In einem kurz zurückliegenden Blog hatte Hans Wocken ausführlich und differenziert Stellung genommen zu der Klage einer Gymnasialleiterin in Bremen gegen die Absicht, an ihrer Schule eine Inklusionsklasse einzurichten. Das …
"Selektion nach der 4. Klasse abschaffen!", sagt ein erfahrener Schulleiter, der jetzt in den Ruhestand geht. …
Fernab von der Frage, ob dies pädagogisch sinnvoll ist, bedeutet das Nicht-Versetzen immense Mehrkosten für den Freistaat. Der BLLV schätzt, dass dadurch jährliche Kosten von insgesamt rund 440 Millionen Euro …