Das Sitzenbleiben wird in deutschen Schulen immer noch gepflegt, auch mal als spezielle Art der "Förderung" verbrämt und als "Ehrenrunde" glorifiziert. Wann setzen sich endlich mal die allgemeinen pädagogischen Erkenntnisse …
Schlagwort: Hattie
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Im letzten Jahrzehnt ist man praktisch nicht an John Hattie vorbeigekommen - der Mann, der "den Heiligen Gral des Lernens" (The Times) gefunden hat. Deshalb haben sich Markus Riefling, Frederick …
Seit nun schon fast 10 Jahren ist die "Hattiestudie" ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen und methodischen Diskussionen landauf und landab. Nicht immer sind die Gesprächsbeiträge von allzu genauer Kenntnis der …
Ähhh – was ist los? Also, wir reden von Neuromythen oder pädagogischen Mythen, wenn so was behauptet wird: „Wir lernen 10 % von dem, was wir lesen, 20 % von …
„Das kann ich besser.“ Dieser Satz ist der Ursprung jeder Unterrichtsentwicklung, und gegenseitige Unterrichtsbesuche sind der beste Einstieg in die Qualitätsentwicklung einer Schule. …
Ausgerechnet der hessische Kultusminister knüpft eine sehr spezielle Argumentationskette. …
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete zuletzt als Direktor am hessischen Landesschulamt in Wiesbaden (ehemals Institut für Qualitätsentwicklung IQ). Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Qualität von Schule. Als Hattie-Interpret hielt …
Im letzten Blog hatte ich den Neuseeländer John Hattie näher vorgestellt und ihn die Frage beantworten lassen: "What doesn't work in education?" Als nächstes muss er natürlich fragen: "What works …
Der neuseeländische Bildungsforscher John C. Hattie hat 2009 Furore gemacht, als er seine umfangreiche Meta-Meta-Studie "Visible learning. A systhesis of over 800 meta-analyses relating to achievement" veröffentlichte. …