21st Century Skills – das klingt bombastisch, soll es vermutlich auch: Es geht um die skills (Was auch immer das sein mag), die man (Wer auch immer das sein soll) für das 21. Jahrhundert braucht (Wozu auch immer). Es besteht die Gefahr, dass hier buzzwords vorgetragen werden, mit denen irgendwer irgendwas erreichen will. Beim Blick hinter die Kulissen dieses Worttheaters helfen Daumiller und Wisniewski, die auch schon mal den Lerntypen-Mythos dekonstruiert haben (Link). Daumiller, M. & Wisniewksi, B. (2023). Das …
Schlagwort: Hattie
Worum geht es? Wer seine Fähigkeiten richtig einschätzt, weiß, was er kann und wo er noch dazulernen muss. Über die hohe Wirksamkeit dieser Fähigkeit gibt es einen interessanten Abschnitt bei …
Nein, die Bücher von John Hattie sind nicht meine Bibelsammlung. Ich finde es nur interessant zu erfahren, welche Schlüsse jemand zieht, der über 2100 Metastudien verarbeitet hat. Gute Lehrerinnen und …
Der Australier John Hattie hat 2009 seine Meta-Meta-Studie Visible Learning veröffentlicht. Seitdem war er weiter fleißig zu Gange, hat zahlreiche Bücher und Aufsätze verfasst und nun, im Frühjahr 2023, das …
Nicht ganz so wie John Hattie mit seiner weltberühmten Studie, der fragte: “Was wirkt im Unterricht?”, aber doch so ähnlich: Jason Anderson von der Uni in Warwick (UK) und Gülden …
Das Sitzenbleiben wird in deutschen Schulen immer noch gepflegt, auch mal als spezielle Art der "Förderung" verbrämt und als "Ehrenrunde" glorifiziert. Wann setzen sich endlich mal die allgemeinen pädagogischen Erkenntnisse …
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Im letzten Jahrzehnt ist man praktisch nicht an John Hattie vorbeigekommen - der Mann, der "den Heiligen Gral des Lernens" (The Times) gefunden hat. Deshalb haben sich Markus Riefling, Frederick …
Seit nun schon fast 10 Jahren ist die "Hattiestudie" ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen und methodischen Diskussionen landauf und landab. Nicht immer sind die Gesprächsbeiträge von allzu genauer Kenntnis der …
Ähhh – was ist los? Also, wir reden von Neuromythen oder pädagogischen Mythen, wenn so was behauptet wird: „Wir lernen 10 % von dem, was wir lesen, 20 % von …
„Das kann ich besser.“ Dieser Satz ist der Ursprung jeder Unterrichtsentwicklung, und gegenseitige Unterrichtsbesuche sind der beste Einstieg in die Qualitätsentwicklung einer Schule. …