Als praktischer Pädagoge und Nichtwissenschaftler kann man oft nicht einschätzen, ob man mit einem Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift deswegen so wenig anfangen kann, weil Begriffe und Verfahren ungewohnt sind …
Schlagwort: Studie
Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen …
Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern im Unterricht weh zu tun. Leider ist uns Lehrkräften das oft gar nicht bewusst. Oder wir wollen es nicht wahrhaben. Und wir finden Ausreden. Es …
Was ist dem Lernen wohl zuträglicher: die Notizen von Hand zu erstellen oder mit einem digitalen Gerät? …
In einem Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung habe ich einen kleinen Ausschnitt der Erkenntnisse weitergegeben, die eigentlich bekannt sein sollten. …
Wir pädagogischen Praktiker/innen müssen uns fast jedes Jahr neu überlegen, was wir mit den Ergebnissen von Vergleichsstudien anfangen, wenn diese mal wieder in den Medien rauf und runter diskutiert werden. …
"What works may hurt" - so der Titel eines Buches von Yong Zhao, Professor an der School of Education (University of Kansas). …
Auch der Bayerische Realschullehrerverband ist auf die Ergebnisse der Elternbefragung des Bayerischen Elternverbands aufmerksam geworden. Sie passen ihm nicht, deshalb lehnt er sie ab. Er versucht dabei wissenschaftlich zu klingen. …
Jede/r von uns kennt Variationen dieses Spruches: Wir merken uns Gelesenes zu 10 Prozent, Gehörtes zu 20 Prozent, Gesehenes zu 30 Prozent, Gesehen und Gehörtes zu 70 Prozent und selbst …
"Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg", so nennt Bianca Strohmaier, die Doktorandin für Soziologie und Politikwissenschaft an der PH Schwäbisch-Gmünd, ihre bildungssoziologische quantitative Analyse …