Nein, nicht weil sie schlechtere Schüler:innen wären, sondern weil ihnen Lehrkräfte mit Vorurteilen begegnen. Hier die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2022. Pöchmüller, V., Hillenbrand, C. & Koglin, U. (2022). Vornamen beeinflussen Verhaltensurteile. Eine experimentelle Studie zu Beurteilungsfehlern in der Einschätzung des Sozialverhaltens. ESE 4, 108–119. Bekannte Stereotypien Dass wir Lehrkräfte mit Stereotypen umgehen, ist keine neue Einsicht und wurde in diesem Blog bereits hier und hier und hier mal näher betrachtet. Die vorliegende Studie betrachtet das Problem unter …
Schlagwort: Lehrkräfte
Lehrer auf der digitalen Bremse – das meine ich als Kompliment: Wir Lehrer*innen haben Pädagogik studiert und jahrelang vor Ort – also den Kindern – Erfahrungen gesammelt. Es ist unsere …
Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen …
Das schulische Vermögen, das wir mit „Leistung“ meinen, beurteilen und benoten, erfährt viele Biegungen und Brechungen wie das Licht eines fernen Sternes, das Räume und Zeiten durchlaufen hat, ehe es …
Im vorigen Blog habe ich eine Untersuchung vorgestellt, die nachwies, dass sich Lehrkräfte allein von den Namen auf einer Deutscharbeit dazu verleiten ließen, dem scheinbaren Migranten “Murat” schlechtere Noten zu …
"Hindernis Herkunft" ist eine Umfrage betitelt, die von der Vodafone Stiftung Deutschland in Auftrag gegeben wurde. …
FAIRe BeUrteilung des LeistungspOtenzials von Schülerinnen Und Schülern - das steckt hinter diesem für meinen Geschmack etwas gezwungenen Akronym. …
Der neuseeländische Bildungsforscher John C. Hattie hat 2009 Furore gemacht, als er seine umfangreiche Meta-Meta-Studie "Visible learning. A systhesis of over 800 meta-analyses relating to achievement" veröffentlichte. …
Dieser Leserbrief ist im September 2017 in der Süddeutschen Zeitung erschienen: Lehrer-Anstellungschancen Kritik an Minister Spaenle und seiner Personalpolitik “Unverhoffte Jobgarantie” (2./3. September): Wie ich der SZ entnehme, hat Ministerpräsident Horst …
Heute in der Rektorenkonferenz eines bayerischen Landkreises: Mehr als die Hälfte der Zeit geht für die Verwaltung des Mangels in der Lehrerversorgung drauf. Es fehlen ausgebildete Grund- und Mittelschullehrer; dafür …
Der Zusammenhang von ökonomischem Status der Eltern und der Laufbahnempfehlung von Lehrkräften ist vielfach nachgewiesen und wird nun erneut bestätigt: Je höher das Einkommen einer Familie, desto eher geben die …