Dieser Blog ist im Jahr 2017 online gegangen, weil es den Hauptschulen in Bayern - die inzwischen euphemistisch "Mittelschule" heißen - schlecht geht. Hier und hier finden Sie wesentliche Beiträge, die sich mit dem Sterben dieser Schulart befassen. Heute ein paar aktualisierte Werte, zusammengestellt vom BLLV. …
Kategorie: Argumente
„1920 – 2020, Schulreform in Deutschland – Eine (un)endliche Geschichte?!“. So hat Marianne Demmer ihre Betrachtung von 100 Jahren Schulpolitik in Deutschland genannt. Demmer war von 1997 bis 2013 Mitglied …
„Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied“ – so hat Sönke Hendrik Matthewes seinen Beitrag in einem kurzen Brief des Wissenschaftszentrums Berlin betitelt. Matthewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ausbildung und …
Der folgende Aufsatz zeigt eine Gesamtschau von Schule als einer Institution, die bestehende Machtstrukturen dadurch verewigt, dass die SchülerInnen in ihre Rollen hineinwachsen. …
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Werfen wir einen Blick auf die Preisträger des Deutschen Schulpreises, dann stellen wir fest, dass das gemeinsame Lernen kein Hindernis für erfolgreiches Lernen ist. …
Es gibt keine wissenschaftlich belegten Gründe dafür, die Kinder - alle Kinder! - im Alter von 10 Jahren auf die verschiedenen Schularten zu verteilen; aber dennoch halten gerade die entscheidenden …
Wie Schule anders gelingen kann, zeigen uns die Finnen. …
Mehr Eltern schicken Kinder auf Gemeinschaftsschulen …
Pressemitteilung Gemeinschaftsschule bleibt am Ball Bei der diesjährigen Jahrestagung der Gemeinschaftsschulen BW drehte sich alles um sichtbare Erfolge und die weitere Entwicklung der Gemeinschaftsschule. Mit großer Zufriedenheit quittierten rund 120 …
Was machen die Schüler/innen aus ihren Voraussetzungen? Wie verhalten sich die Eingangsprognosen zu den Abschlüssen? …