Es dürfte unter uns Pädagog:innen nur wenige geben, die ihm noch nicht auf Fortbildungen oder im Lehrerzimmergespräch begegnet sind. Die Rede ist vom Mythos von den vier Typen der visuellen, auditiven, haptischen und kommunikativen Lernenden. Schon allein der Begriff “Typ” sollte uns aufhorchen lassen, der denn funktioniert im Prinzip nur unter Vernachlässigung von Situationen und Kontexten. Hier bin ich auf einen sehr zu empfehlenden, weil informativen und gut geschriebenen Artikel gestoßen, dessen Kernaussagen ich im Folgenden darstellen möchte. Martin Daumiller …
Schlagwort: Unterricht
Willkommen in der Zukunft der Schulbildung! Oder vielleicht auch nicht. Denn heute geht es um die kontroverse Debatte über die Einführung von künstlicher Intelligenz in der Schule. Sollen wir unsere …
“Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” – unter diesem Motto präsentiere ich auf diesem Blog immer mal wieder aussagekräftige Grafiken. Heute eine aus der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 15. …
An der Schule meiner Kinder haben sich Eltern gegen die Maskenpflicht im Unterricht erhoben. Die Schule stellte umgehend klar, dass diese Eltern keinesfalls im Namen der Schule sprechen. Zahlreiche Stellungnahmen …
Lehrer auf der digitalen Bremse – das meine ich als Kompliment: Wir Lehrer*innen haben Pädagogik studiert und jahrelang vor Ort – also den Kindern – Erfahrungen gesammelt. Es ist unsere …
Vor kurzem hatte ich darüber berichtet, dass Finnland bei den letzten PISA-Durchgängen lange nicht mehr so erfolgreich war wie in den ersten Jahren, wo es als europäischer Spitzenreiter in Sachen …
Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern im Unterricht weh zu tun. Leider ist uns Lehrkräften das oft gar nicht bewusst. Oder wir wollen es nicht wahrhaben. Und wir finden Ausreden. Es …
Ich halte die deutsche Asylpolitik insgesamt für einen Fail, weil unchristlich und rechtslastig. ProAsyl, eine Organisation, die ich seit vielen Jahren unterstütze, weiß immer wieder von Einzelfällen zu berichten, die …
Das hier ist speziell für meine Freundinnen und Freunde in den Montessorischulen, die mit den Kindern Gemüse pflanzen, Bienenstöcke versorgen und regelmäßige Waldtage durchführen - ich finde das toll! …
„Das kann ich besser.“ Dieser Satz ist der Ursprung jeder Unterrichtsentwicklung, und gegenseitige Unterrichtsbesuche sind der beste Einstieg in die Qualitätsentwicklung einer Schule. …
Die Weltbank hat untersucht, welche Strategien und Praktiken das Lernen aller Kinder voranbringen. Dabei ging es einerseits um Leistung, andererseits aber auch um Chancengleichheit (equity). …