Auf YouTube gibt es eine interessante Folge von Videos, in denen das finnische Schulsystem mit dem amerikanischen verglichen wird. Es sind mehrere etwa 5-minütige Clips hintereinander, für die man sich mal die Zeit nehmen sollte. Ich beschreibe kurz, was es zu sehen gibt, ohne dass ich alles vorwegnehmen möchte. Clip 1 stammt vom einigermaßen umstrittenen Michael Moore (“Where to invade next”). Er will herausfinden, was die USA von anderen Ländern lernen könnten. Zum Schulsystem wird er in Finnland fündig und …
Monat: Juli 2017
Quelle: Linksfraktion Sachsen Die Meldung der dpa kommt weiter unten. Hier die Grafiken der Linksfraktion Sachsen, die die Umfrage in Auftrag gegeben hat: Quelle für die folgende Meldung: dpa DRESDEN. …
Unser Herr Staatssekretär nennt sie “Misch-Masch-Schulen” (Fail #12), in Schleswig-Holstein erleben die Gemeinschaftsschulen einen weiteren Zuwachs. Wer ist hier der bildungspolitische Geisterfahrer, der alle anderen auf der falschen Spur wähnt? …
Das Mittelschulsterben in Bayern hat kein Ende. Auch die kosmetische Umbenennung der Hauptschule in “Mittelschule” hat es nicht aufhalten können. Die demografische Entwicklung und das Schulwahlverhalten der Eltern sind die …
“Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.” Matthäus 25, 35 Das ist mein Wort zur deutschen Leitkultur. Diese versteht sich ja immerhin als christlich. Warum werden dann …
Brigitte Schumann hat sich den Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP genauer angesehen und stellt die Aussagen des Kapitels zur Schule in einen größeren Zusammenhang. Ihre Expertise resultiert unter anderem daraus, …
Woran bemisst sich der Erfolg einer Schule? “An den Leistungen und Ergebnissen”, würde man normalerweise antworten. Was aber, wenn die Schule schon leistungsfähige Kinder aufgenommen hat? Kann man feststellen, ob …
Dr. habil. Nikolaus Frank arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Er trifft dort auf Studentinnen, die auch Gegenstand seines Buches sind, nämlich ehemalige Haupt-/Mittelschülerinnen, die durch das Selektionssieb …
Wir haben uns ja schon häufiger mit der Frage befasst: Wie gut – das heißt objektiv, gerecht und verlässlich – sind die Beurteilungen und Noten, die Lehrer ihren Schülern geben? …
Standortfaktoren berücksichtigen – Bildungsgerechtigkeit erhöhen – Bildungsarmut bekämpfen Gabriele Bellenberg, Dr. phil., ist Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik und geschäftsführende Direktorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie Prodekanin …
“Dreigliedrigkeit ade” – nein, das sind nicht meine Worte, sondern die von Kai Maaz. Professor Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung für Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF …