Nun ist wieder Ranking-Zeit. Die “European Championships” haben ihren Medaillenspiegel und die “Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft” (INSM) hat kürzlich wieder einmal den Bildungsmonitor veröffentlicht. Eltern, Bildungsinteressierte und Politiker schauen, wo ihr Bundesland zu liegen kommt. Das Ranking verführt zu unbedachtem Selbstlob wie, nicht anders zu erwarten, in Bayern. Was genau beobachtet der Bildungsmonitor eigentlich? Und was nicht? Wer sich weitergehend mit Kritik am Konzept des Bildungsmonitors befassen möchte, wird hier bei der GEW fündig. Wirtschaftsorientierter Output der Bildungssysteme Die “Initiative …
Monat: August 2022
Die neue Landesregierung will NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion machen. Wie passt zu der zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik der rückwärtsgewandte Schulkonsens, der mit dem hierarchisch gegliederten Schulsystem seinen „Frieden“ macht und mit …
Dieses Prädikat hat sich der Philologenverband Baden-Württemberg mit seiner unsachlichen Kritik am Schulversuch “Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule” redlich verdient. Hier ein paar Gründe für mein Urteil. Nicht belegte Behauptung …
Die Kategorie “Neusprech” geht zurück auf das von Georg Orwell in seinem einflussreichen Roman “1984” beschriebene Newspeak. Die neue Sprache sollte den Menschen ein neues Denken – oder noch besser: …
Nein – es geht hier nicht um eine ideologische oder philosophische Auseinandersetzung. Auch nicht um die sozialen Fragwürdigkeiten, die sich mit den Übertrittsregelungen verbinden, die ja in Bayern besonders strikt …
Ist Bildung nicht etwas, das man wollen muss? Kann man sie verordnen? Braucht man Schulzwang, damit die Kinder und Jugendlichen richtig gebildet werden? Das alles kann man mit guten Gründen …
Bei Verabschiedungen von Schulleitern werden ja tendenziell zu viele und zu lange Reden gehalten. Hier hat ein Rektor versucht, sich kurz zu fassen (6 Minuten) und seine Gedanken und Gefühle …
Bündnis fordert inklusive Sekundarschulen Die Gemeinschaftsschule ist als Schulform in Bayern mit einem quasi-religiösen Tabu versehen, die von der UN-Konvention geforderte Inklusion vom Bundesland Bayern bislang nur dem Begriffe nach …