Es war einmal die Hauptschule. Als sie immer mehr Schüler verlor, beschloss der bayerische Kultusminister eine Reform und erklärte sie fortan zur “Mittelschule”. Die Idee war nicht schlecht, denn “Mittelschule” hieß bis 1964 die Realschule; der Begriff suggeriert also einen Schultyp, der wertiger ist als die Hauptschule und versucht, deren schlechtes Image loszuwerden. Seither verkaufen das Kultusministerium und die CSU die Mittelschule als Erfolgsmodell. Faktenwidrig erklärte schon mal ein Mitarbeiter des KM, dass das Sterben dieser Schulart nunmehr gestoppt sei, …
Monat: Februar 2017
Prof. Dr. Wolfram Cremer, Lehrstuhlinhaber am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Europarecht, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Foto: Ruhr-Universität Bochum) Professor Cremer hat 2016 ein Gutachten verfasst, in dem er …
George Orwell hat sein Meisterwerk Nineteen Eighty-Four mit einem Anhang über die Prinzipien von Newspeak versehen. Die – im Roman heimliche, aber von ihm erklärte – Absicht dieser Sprachperversion war …
Mittelschulen werden in Bayern nicht mehr “aufgelöst” oder “geschlossen”, sondern sind lediglich “inaktiv”. Das klingt nicht nur weniger negativ, sondern soll wohl auch suggerieren, dass die jeweilige Schule ja jederzeit …
Richtig fies geht der Kommentar der Süddeutschen Zeitung am Faschingsdienstag 2017 mit dem bayerischen Kultusminister Dr. Spaenle um: Er bekäme von Ministerpräsident Seehofer “den Rang des bestbezahlten Praktikanten Deutschland zugewiesen”. Warum dieses? …
Unser gegliedertes Schulsystem gründet auf der Annahme, dass die Schüler in der Übertrittsphase leistungsgerecht und homogen auf die Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium verteilt werden. Das ist leider überhaupt nicht …
Für die Literaturliebhaber unter uns: Peter Squenz ist eine Figur in Shakespeares Mittsommernachtstraum (“Peter Quince, a carpenter”). Er ist von einfachem Gemüt, aber gleichwohl sehr engagiert. Das, so fand ich, …
In lockerer Folge werden wir hier über Fails des bayerischen Kultusministeriums berichten. Heute geht es um den fehlgeschlagenen Versuch, das Sterben der Hauptschulen durch ihre Umbenennung in “Mittelschulen” zu beenden. …
Die folgenden Zitate entstammen einem Artikel der Mittelbayrischen von heute (25.02.17): “Kurt Bauer ist pensionierter Gymnasiallehrer. Ihn treibt eine Frage um, die so oder ähnlich immer wieder auftauchte in den letzten …
Längeres gemeinsames Lernen ist weltweit der Normalfall, wird deutschlandweit immer beliebter, hat alle pädagogischen Argumente auf seiner Seite, wird von der Mehrheit der Eltern gewollt, ist aber in Bayern (derzeit …