Der Bayerische Elternverband fordert die Abschaffung der „Ex“, also der unangekündigten Leistungserhebung. Er stützt sich dabei auf eine Untersuchung der Professoren Haag (Universität Bayreuth) und Götz (Universität Wien) zur Wirkung der Ankündigung von Leistungstests in Schulen. Bieleke M, Schwarzkopf JM, Götz T, Haag L (2022) The agonizing effects of uncertainty: Effects of announced vs. unannounced performance assessments on emotions and achievement. PLOS ONE 17(8): e0272443. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0272443 Hier zunächst ein Blick auf die Studienergebnisse, dann die Stimme der Kritik. Die Studie wurde in Englisch publiziert, hier zitiere …
Schlagwort: Hattiestudie
„Hahnebüchen“, „arrogant“, „schier unerträglich“, „Bildungsideologen“, „Gleichmacherei“, „Einheitsschulsysteme“, „Verfall von Qualität“, „ein Vergehen an den Kindern“, „vereinheitlichen“ – mit dieser etwas zugespitzten Begrifflichkeit reagiert die Bundesvorsitzende der „Bundesinitiative Differenziertes Schulwesen“ auf …
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Im letzten Jahrzehnt ist man praktisch nicht an John Hattie vorbeigekommen - der Mann, der "den Heiligen Gral des Lernens" (The Times) gefunden hat. Deshalb haben sich Markus Riefling, Frederick …
Seit nun schon fast 10 Jahren ist die "Hattiestudie" ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen und methodischen Diskussionen landauf und landab. Nicht immer sind die Gesprächsbeiträge von allzu genauer Kenntnis der …
"What works may hurt" - so der Titel eines Buches von Yong Zhao, Professor an der School of Education (University of Kansas). …
Auch der Bayerische Realschullehrerverband ist auf die Ergebnisse der Elternbefragung des Bayerischen Elternverbands aufmerksam geworden. Sie passen ihm nicht, deshalb lehnt er sie ab. Er versucht dabei wissenschaftlich zu klingen. …
Wer davon ausgeht, dass in unseren Schulen die Selektion gerecht funktioniert, der legt weniger Wert auf die Förderung schwacher Schüler. …