Von Dr. Brigitte Schumann Entgegen der menschenrechtlichen Verpflichtung zum Aufbau eines inklusiven Schulsystems wird das Förderschulsystem bildungspolitisch verfestigt und ausgebaut. Die sonderpädagogischen Feststellungsverfahren spielen dabei eine Schlüsselrolle – und sollten abgeschafft werden. Inklusion steigt, Exklusion bleibt Statistisch ist belegt, dass die Förderquote und damit der Anteil der Schüler:innen mit offiziell festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf (an allen Schüler:innen mit Vollzeitschulpflicht) bundesweit seit 2009 kontinuierlich gestiegen ist. 571.672 Schülerinnen und Schüler hatten laut Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) im Schuljahr 2019/20 diese Diagnose. Seit …
Kategorie: Gast
Von Hans Wocken Kommt die von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderte Inklusion behinderter Kinder im allgemeinen Schulsystem in Bayern voran? Prof. em. Hans Wocken beantwortet diese Frage im Hinblick auf sechs ausgewählte …
Ein kritischer Blick auf die Aufholprogramme Die soziale Ungleichheit ist in der Corona-Pandemie deutlich größer geworden, und Schulen in sozial benachteiligter Lage stehen jetzt vor erheblich größeren Herausforderungen als andere …
Ein Monitor ist nach seiner lateinischen Herkunft ein „Aufseher“ oder „Erinnerer“. Die Monitoringstelle der UN-Behindertenrechtskonvention versucht immer wieder, sich in Deutschland Gehör zu verschaffen – oft vergebens. Hier ein Beispiel, …
Welche Ausbildungschance haben Schulabgängerinnen und -abgänger der Förderschule Lernen? Eine bildungssoziologische Studie hat das untersucht. Es gab dazu bereits einen Faktencheck. Nun hat sich Dr. Brigitte Schumann dieser Studie noch …
Wenn Eltern darauf bestehen, dass ihr Kind an einer inklusiven statt an einer Förderschule unterrichtet wird – kann das dann eine Kindeswohlgefährdung sein? Mit dieser Frage muss sich jetzt das …
Dr. Brigitte Schumann hat den neuen „Masterplan Grundschule NRW“ genau durchgelesen und stellt in diesem Beitrag einige kritische Punkte heraus. (Mit freundlicher Genehmigung der Verfasserin; zuerst erschienen auf bildungsklick. Ich …
Professor emeritus Hans Wocken macht uns in dieser Kritik deutlich, dass ein neues Schulgebäude noch lange keine neue Pädagogik garantiert, trotz aller „Zukunftsschul“-Poesie. Eine Lernhaus-Schule für verschiedene Schulformen Der Bildungscampus …
Von Brigitte Schumann RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr haben mit der Präsentation des „Bildungsbericht Ruhr 2020“ auf der Basis eines Bildungsmonitorings eine Grundlage für zielgerichtetes bildungspolitisches Handeln im Ruhrgebiet vorgelegt. …
Brigitte Schumann begleitet schon seit Langem die fragwürdige Entwicklung der Inklusion in deutschen Schulen. Sie kommt zu Ergebnissen, die erst kürzlich von Hans Wocken und Gerd Möller veröffentlicht wurden. (Mit …
Ich hatte gerade erst den Beitrag von Hans Wocken hochgeladen, als mich eine Nachricht von Gerd Möller erreichte: Er findet zahlreiche gut belegte Parallelen in der Inklusionsentwicklung von Bayern und …