Gemeinsame Resolution für das bayerische Schulsystem München. Auf einem Treffen gestern in München haben Vertreter verschiedener Lehrerverbände und Elterninitiativgruppen ihre Positionen miteinander abgestimmt und folgende gemeinsame Resolution verabschiedet. Kein Raum …
Schlagwort: Mittelschule
Es ist doch kein Problem, wenn die Wirtschaftsschulen in Bayern schon ab Klasse 6 beginnen und nicht erst ab Jahrgangsstufe 7. Oder? Doch. Außer mir regen sich auch noch zahlreiche …
Über das erstaunlicherweise so stille Sterben der bayerischen Mittelschule habe ich schon öfters berichtet: Hier und hier gab es offizielle Zahlen und hier sind auf einer Karte geschlossene und bedrohte …
Die bayerische Mittelschule auf dem Land steckt in großen Schwierigkeiten. Hier ein paar Beispiele dafür, dass nur an untaugliche, weil einander widersprechende, Lösungen gedacht wird, anstatt auch mal einen Systemwechsel …
Der letzte Stand in Bayern: Seit Einführung der Mittelschulreform und der Schulverbünde sind in Bayern mindestens 101 ehemalige Hauptschulen, die dann „Mittelschulen“ genannt wurden, auf Schülerzahl = null gesunken. Sie …
Das Mittelschulsterben in Bayern hat kein Ende. Auch die kosmetische Umbenennung der Hauptschule in „Mittelschule“ hat es nicht aufhalten können. Die demografische Entwicklung und das Schulwahlverhalten der Eltern sind die …
Gut gemeint Mit der Mittelschulreform wurde nicht nur der Name der Hauptschule geändert. Es wurden gleichzeitig so genannte „Schulverbünde“ installiert, die das Überleben kleiner Hauptschulen sichern sollten. Das ist nur …
Es war einmal die Hauptschule. Als sie immer mehr Schüler verlor, beschloss der bayerische Kultusminister eine Reform und erklärte sie fortan zur „Mittelschule“. Die Idee war nicht schlecht, denn „Mittelschule“ …
Mittelschulen werden in Bayern nicht mehr „aufgelöst“ oder „geschlossen“, sondern sind lediglich „inaktiv“. Das klingt nicht nur weniger negativ, sondern soll wohl auch suggerieren, dass die jeweilige Schule ja jederzeit …
Unser gegliedertes Schulsystem gründet auf der Annahme, dass die Schüler in der Übertrittsphase leistungsgerecht und homogen auf die Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium verteilt werden. Das ist leider überhaupt nicht …