Den Nürnberger Trichter kennt man: Den Kindern wird Unterrichtsstoff eingeflößt. Das nennt man dann Lernen. Lustige Vorstellung, oder? Und ziemlich überholt – sollte man meinen. Aber Hattie sieht das immer noch sehr verbreitet und nicht nur für den Unterricht als Problem, sondern das geht tiefer. Kurze Einleitung Nur kurz als Vorbemerkung: Der neuseeländische Erziehungswissenschaftler John Hattie hat 2009 die bis dato weltweit umfangreichste Metastudie zum Thema “Was wirkt im Unterricht” (Visible Learning) veröffentlicht und jetzt 2023 ein Update (The Sequel) …
Kategorie: Sichtweisen
Nein, die Bücher von John Hattie sind nicht meine Bibelsammlung. Ich finde es nur interessant zu erfahren, welche Schlüsse jemand zieht, der über 2100 Metastudien verarbeitet hat. Gute Lehrerinnen und …
"Schule 4.0" - diese digitalisierende Redeweise ist sicher kein Zufall, wenn sich die Roland-Berger-Stiftung über die Zukunft der Schule Gedanken macht. …
Ach, wenn es nur so einfach wäre: In der Schule tun wir so, als wäre das ein naturgegebener Zusammenhang: So, wie wir die Schülerinnen Laura und Mariam benoten, wird ihnen …
Ist doch mal interessant zu erfahren, was die Parteien in Bayern zum längeren gemeinsamen Lernen und zur Inklusion zu sagen haben. Das Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern hat sie befragt und – …
Der Lehrermangel ist nicht nur an allen Schulen, sondern endlich auch in aller Munde. Nun dürfen alle mitreden. Wenn man die Basis befragt, erhält man andere Antworten als aus dem …
Willkommen in der Zukunft der Schulbildung! Oder vielleicht auch nicht. Denn heute geht es um die kontroverse Debatte über die Einführung von künstlicher Intelligenz in der Schule. Sollen wir unsere …
Es gibt vom Kultusminister Prof. Dr. Piazolo kein klares Eingeständnis darüber, dass sogar im bayerischen Bildungswunderland heftiger Lehrermangel herrscht. Dem bayerischen Elternverband ist darob mal der Kragen geplatzt und er …
Wie sehen Jugendliche und junge Erwachsene die Chancengleichheit in deutschen Bildungssystem? Nicht so gut, wie das folgende Diagramm zeigt. Die genaue Frage war: Stimmen Sie der folgenden Aussage zu? “In …
“Hahnebüchen”, “arrogant”, “schier unerträglich”, “Bildungsideologen”, “Gleichmacherei”, “Einheitsschulsysteme”, “Verfall von Qualität”, “ein Vergehen an den Kindern”, “vereinheitlichen” – mit dieser etwas zugespitzten Begrifflichkeit reagiert die Bundesvorsitzende der “Bundesinitiative Differenziertes Schulwesen” auf …
An den Noten scheiden sich die Geister, und das schon seit Jahrzehnten. …