Über das erstaunlicherweise so stille Sterben der bayerischen Mittelschule habe ich schon öfters berichtet: Hier und hier gab es offizielle Zahlen und hier sind auf einer Karte geschlossene und bedrohte Standorte verzeichnet. In diesem Beitrag nehme ich exemplarisch einen Bericht aus dem ONETZ auf, in dem über die Gemeinde Wernberg-Köblitz berichtet wird, die auf meiner Karte noch blau ist; diese Farbe markiert Mittelschulen mit so geringer Schülerzahl, dass mindestens eine Klasse nicht mehr zustande kommt. Wie man deutlich erkennt, befindet …
Monat: Juni 2019
In einer Auswertung der Examensergebnisse von über 110 000 Schülerinnen und Schülern finden die Forscher der University of British Columbia einen Zusammenhang von der Teilnahme an Musikklassen und den Leistungen …
Das hier ist speziell für meine Freundinnen und Freunde in den Montessorischulen, die mit den Kindern Gemüse pflanzen, Bienenstöcke versorgen und regelmäßige Waldtage durchführen - ich finde das toll! …
In Sachsen gibt es ein Bündnis für längeres gemeinsames Lernen. Wer die Schullandschaft in Deutschland beobachtet, hat sicher mitgekriegt, dass es Unterschriften gesammelt hat. Jetzt, im Juni 2019, sind die …
Inklusive Bildung – ein Spielball bildungspolitischer Interessen? …
Moral ist schwer zu fassen. Wir sortieren sie in der Regel als irgendwas zwischen Gefühlen und Haltung ein. Georg Lind hat sich seit Jahrzehnten mit Moral befasst und sieht Möglichkeiten …
Fridays4Future, Parents4Future, Teachers4Future, Scientists4Future usw. Ich finde diese basisdemokratischen Bewegungen gut und habe mich den Educators4Future angeschlossen. Hier das Manifest in Kurzfassung. …
Möglich, dass wir uns bereits zu sehr daran gewöhnt haben: dass junge Menschen an der Entfaltung ihrer Möglichkeiten gehindert werden, weil Lehrer sie falsch eingeschätzt haben. Man muss auf den …
Werfen wir einen Blick auf die Preisträger des Deutschen Schulpreises, dann stellen wir fest, dass das gemeinsame Lernen kein Hindernis für erfolgreiches Lernen ist. …
Es gibt keine wissenschaftlich belegten Gründe dafür, die Kinder - alle Kinder! - im Alter von 10 Jahren auf die verschiedenen Schularten zu verteilen; aber dennoch halten gerade die entscheidenden …