Christian Füller hat ein neues Buch geschrieben. Hier gebe ich seine eigene Präsentation auf Spiegel online und ein Interview mit dem Verfasser durch den Deutschlandfunk wieder. …
Monat: Dezember 2018
Wie die Bildungsnation sich selbst demontiert …
„Das kann ich besser.“ Dieser Satz ist der Ursprung jeder Unterrichtsentwicklung, und gegenseitige Unterrichtsbesuche sind der beste Einstieg in die Qualitätsentwicklung einer Schule. …
Brigitte Schumann Kein politischer Wille für eine unabhängige Überprüfung der Sonderschulen Nach dem spektakulären Prozessgewinn von Nenad Mihailovic gegen das Land NRW verdichten sich Hinweise, dass sich in den Sonder-/Förderschulen …
Gemeinschaftsschulen sind in Zukunft ein regulärer Bestandteil des Berliner Bildungssystems. Das Abgeordnetenhaus beschloss am Donnerstag mit den Stimmen der rot-rot-grünen Koalitionsfraktionen eine entsprechende Änderung des Schulgesetzes. In Gemeinschaftsschulen – aktuell …
Pressemitteilung vom 13.12.2018 Vorbehaltlich des Beschlusses des Abgeordnetenhauses: Der Fachbeirat Inklusion begrüßt die nunmehr beschlossenen Änderungen im Schulgesetz in Zusammenhang mit der Entwicklung der inklusiven Schule und der Umsetzung der …
Eine Initiative in Schleswig-Holstein hat sich einen Namen gegeben, der zeigt, dass sie bei allen Widrigkeiten dennoch nicht das Heft des Handelns aus der Hand geben wollen: "Schulen am Wind". …
Dass der Digitalpakt ein trojanisches Pferd sein könnte, mit dem sich die Bundesländer feindliche Inhalte auf ihr Hoheitsgebiet einladen, darüber habe ich im letzten Eintrag bereits berichtet. Steckt der Teufel …
Ein Statement vorneweg: Als Rektor einer staatlichen Grund- und Mittelschule hielte ich einen Personalpakt für wesentlich wichtiger als den Digitalpakt: Was nützt unseren Schulen eine super Ausstattung, wenn wir zu …