Ein Viertel der Kandidat/innen beginnt das Lehramtsstudium ohne die notwendige pädagogische oder fachspezifische Motivation. Eine Studie von Mitarbeitern der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) kommt zu diesem erschreckenden Ergebnis. …
Monat: Mai 2018
Unter dieser Überschrift hat die Süddeutsche Zeitung vom 19. Mai 2018 einen Samstagsessay von Catherine Hoffmann abgedruckt, in dem sie beklagt und mit Fakten unterfüttert, dass besonders in Deutschland die …
Ist Sitzenbleiben eine Form des Förderns, wie es einmal ein Mitarbeiter im bayerischen Kultusministerium schriftlich formuliert hat, oder doch eher das Gegenteil? Wie kann sich der Mythos vom Wert des …
Gerd Möller, ehemaliger Leiter der Gruppe Bildungsforschung im Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW und Mitglied der deutschen Expertengruppe für Mathematik in PISA, dessen Beitrag über das Sortieren von Schülern …
Mag es Zufall sein, Folge des Schulpreis-Konzeptes oder doch eine Frage von Haltungen und Qualität: Unter den Preisträgerschulen befinden sich wieder auffällig viele inklusiv und auf Gemeinsamkeit (nicht Segregation) angelegte …
Wenn reformpädagogische Schulen darlegen, dass sie möglichst lange oder sogar generell auf Noten verzichten, dann wird ihnen gern mal "Leistungsfeindlichkeit" und "Kuschelpädagogik" vorgeworfen. …
Aus dem ersten "PISA-Schock" heraus - und vielleicht auch durch ein neoliberales Denkmodell infiziert - hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, schon ab der Grundschule mehr und regelmäßige Tests durchführen zu lassen. …
Es gibt ihn nur als Vorschlag, aber schon allein die Idee hat jede Menge Zoff ausgelöst: Warum der “Nationale Bildungsrat” ein Problem sein soll. Ein “Nationaler Bildungsrat” soll für Bildungsgerechtigkeit …