Gegenwärtig haben wir besondere Schulen für irgendwie als defizitär verstandene Kinder. Es ist nachvollziehbar, dass wir meinen, dies wäre der richtige Weg. Aber wir erfassen damit nicht annähernd die Besonderheiten der Kinder. …
Monat: Januar 2019
"Die Erwachsenen sagen immer, wir müssen den jungen Menschen Hoffnung geben, aber ich will nicht eure Hoffnung. Ich möchte nicht, dass ihr hoffnungsvoll seid. Ich möchte, dass ihr in Panik …
Als mir eine Studentin berichtete, ihr Professor sähe Mitschriften seiner Vorlesungen lieber in Handschrift als am Tablet/Laptop/Notebook, hatte ich den Verdacht, der Experte sei einem der zahlreichen Neuromythen aufgesessen. …
2015 haben die Vereinten Nationen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung mit der Agenda 2030 beschlossen. Sie haben hochwertige inklusive Bildung zum Herzstück für nachhaltige Entwicklung gemacht. …
Im Februar 2017 wurde der Blog Pädagokick ins Leben gerufen. Der 250. Beitrag soll Anlass dazu sein, einen kleinen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Wer schaut sich denn sowas …
"What works may hurt" - so der Titel eines Buches von Yong Zhao, Professor an der School of Education (University of Kansas). …
Greta geht jetzt freitags nicht mehr zur Schule. Sie streikt – wie ihr Plakat sagt, für das Klima. Inzwischen tun es ihr Tausende von Schülerinnen und Schülern gleich. Manche Menschen …
Hans Wocken hat unserem Blog diesen neuen Beitrag zur Verfügung gestellt. Er wird demnächst in seinem neuen Buch “Die AUCH-Inklusion. Die Idee der Inklusion und die Macht des Systems.” (Feldhaus-Verlag, …
Die gemeinsame Schule für alle – die Totgesagte hat ihre Zukunft noch vor sich …
Die bayerische Mittelschule auf dem Land steckt in großen Schwierigkeiten. Hier ein paar Beispiele dafür, dass nur an untaugliche, weil einander widersprechende, Lösungen gedacht wird, anstatt auch mal einen Systemwechsel …
Um es gleich giftig zu formulieren: Der Durchlass ist eigentlich ein Durchfall. Es handelt sich dabei im Grunde um Diarrhoe. Die Zahlen unten belegen das. …