Wie lernen wir überhaupt? Das ist eine sehr umfangreiche Frage. John Hattie ist zusammen mit seinem Kollegen Gregory Yates dieser Frage nachgegangen: Visible Learning and the Science of How We Learn, Routledge London and New York 2014 Das Folgende ist meine persönliche Zusammenfassung dieses Buches. Wie man leicht erkennt, werden auch von Hattie und Yates einige Mythen entzaubert. 1 Why don’t students like learning at school? Unser Gehirn ist nicht zum Denken gemacht; jedenfalls nicht unser System 2 (nach Kahneman). Wir …
Monat: August 2017
Neuromythen sind verbreitete Annahmen über das Lernen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten können. Die folgenden Ausführungen entstammen einer Untersuchung die im August 2017 in “Frontiers of Psychology” veröffentlicht wurde. …
Der Zusammenhang von ökonomischem Status der Eltern und der Laufbahnempfehlung von Lehrkräften ist vielfach nachgewiesen und wird nun erneut bestätigt: Je höher das Einkommen einer Familie, desto eher geben die …
Wenn wir Menschen neu kennen lernen, dann versuchen wir sie anhand der teilweise unbewussten Kriterien zu verstehen, die wir mit uns tragen. Das geht auch Lehrkräften im Umgang mit Schülern …
Wir bleiben in Finnland. Je mehr man sich mit diesem Schulsystem befasst, desto interessanter wird es. Vor allem, weil es andere Schwerpunkte setzt. Pasi Sahlberg ist ein finnischer Lehrer, Lehrerausbilder …