Von Brigitte Schumann RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr haben mit der Präsentation des „Bildungsbericht Ruhr 2020“ auf der Basis eines Bildungsmonitorings eine Grundlage für zielgerichtetes bildungspolitisches Handeln im Ruhrgebiet vorgelegt. …
Blog Posts
Nun ist es so weit: Wir müssen unsere Schüler/innen online unterrichten. Das geht per MS Teams, per mebis (manchmal), per E-Mail, häufig perdú – sorry für den Sparwitz. Hier ein …
Es hat ein bisschen gedauert, ehe mir klar wurde, was die Initiative mit „FreiDay“ meint. Es ist tatsächlich eine ganze Menge. Ich würde es einen „Paradigmenwechsel“ nennen, obwohl ich sehr …
Als praktischer Pädagoge und Nichtwissenschaftler kann man oft nicht einschätzen, ob man mit einem Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift deswegen so wenig anfangen kann, weil Begriffe und Verfahren ungewohnt sind …
„Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied“ – so hat Sönke Hendrik Matthewes seinen Beitrag in einem kurzen Brief des Wissenschaftszentrums Berlin betitelt. Matthewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ausbildung und …
Achtung, das ist jetzt politisch und hat nur am Rande mit Schule und Pädagogik zu tun – es sei denn, man fasst es unter den Begriff der „politischen Bildung“. Die …
Hier geht es darum, modische, blumige oder vielleicht sogar bombastische Begriffe auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. …
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern will mit einer Verbandsklage den Freistaat zwingen, alle Schulklassen ab einem Inzidenzwert von 50 zu teilen. Die Landtagsfraktionen der SPD und der Grünen …
Bahnt sich da schon eine Zeitenwende an? Es ist nur eine kurze Notiz hier, aber es könnte der Anfang von etwas Großem werden: Zum ersten Mal äußert sich ein Mitglied …
Die GEW Bayern hat letzte Woche ihre Mitglieder befragt und über 2000 Rückmeldungen erhalten. Die Ergebniszahlen und Diagramme sind hier nachzulesen. Was ich besonders interessant finde, sind die freien Äußerungen, …