NRW. Die CDU hatte in ihrem Wahlprogramm die Hauptschule noch als eine wichtige Schulform bezeichnet. Die Eltern sehen das anders. Dieses Diagramm findet sich in einer Pressemeldung von IT.NRW. Es zeigt die Entwicklung der Schülerzahlen für die einzelnen Schularten in NRW. Man erkennt zwei klar aufsteigende Äste, nämlich die Gesamtschule und die Sekundarschule. Wenn man sich vor Augen hält, dass beides Schulformen des integrierten Lernens sind, die man gut zu einer Schulart zusammenfassen könnte, dann fällt der Erfolg des längeren …
Monat: Februar 2018
Nachdem Donald Trump den Vorschlag gemacht hatte, als Abwehrmaßnahme gegen Amokläufer an Schulen bewaffnete und spezielle ausgebildete Lehrer einzusetzen, hat sich diese Idee auch in Deutschland durchgesetzt. …
Magda von Garrel ist Sonderpädagogin sowie Diplom-Politologin und war als Integrationslehrerin an Grund-, Haupt-, Sonder- und Berufsschulen tätig. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Instandsetzungspädagogik: Integrationsansätze für lernentwöhnte Kinder“. Weitere Informationen …
Zum Halbjahr ziehen sie wieder Bilanz und stehen wie Preisboxer jeder in seiner Ecke: Die GEW Bayern sieht keine Möglichkeit, frei werdende Lehrerstellen gleichwertig zu besetzen. Das Kultusministerium sieht kein …
Manchmal fürchte ich, politische Kompetenz besteht vorwiegend im Erschaffen von wohlklingenden Begriffen, die die Wirklichkeit vernebeln. …
Die 4. World Vision Kinderstudie gibt interessante und teils unerwartete Einblicke in die Lebenswelten der sechs- bis elf-Jährigen und ihre Haltungen zu Themen wie Familie, Schule, Flucht, Armut, Freundschaft und …
In Grundschulklassen gibt es oft eine enorme Leistungsspanne. Dieser kann man als Lehrer/in in der Regel nicht gerecht werden, so dass wenigstens ab und an die Hilfe einer/s zweiten Pädagog/in …
GEW stellt Rechtsgutachten zu unterschiedlichen Besoldung von Lehrkräften in Hamburg vor Seit 2015 kämpft die GEW Hamburg verstärkt dafür, alle Grund-und Mittelstufenlehrkräfte, die eine vollständige Lehrerausbildung mit erstem und …
Die Kultusministerkonferenz (KMK) besteht seit 70 Jahren. Den Willen zu selbstkritischer Auseinandersetzung mit ihrer bildungspolitischen Vergangenheit bringt sie jedoch nicht auf. Eine Kritik …
Ja, sie agiert nach Recht und Gesetz. Jedenfalls in ihrer strengen Auslegung. Die Ausländerbehörde schiebt einen jungen Armenier ab, der seine todkranke Mutter pflegt. …
Wenn jemand wie Eckhard Klieme Auswertungen von PISA kritisiert, dann sollte man das schon ernstnehmen, denn es handelt sich dabei um den Direktor des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung (DIPF) …