„Ist die Inklusion schuld an den schlechten Schulleistungen der Viertklässler?“, so fragt der Titel einer Sendung des Deutschlandfunks. Aussage von Frau Prien, derzeit KMK-Präsidentin In einem Interview zum allgemeinen Absinken der Schulleistungen von Viertklässlern traf die derzeitige Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) Karin Prien folgende Aussage: Natürlich spielen die Fluchtbewegungen, die wir erleben, eine Rolle. Unsere Gesellschaft ist inklusiver geworden, führt natürlich auch dazu, dass Lehrkräfte mit der wachsenden Heterogenität deutlich herausgefordert sind. Karin Prien Die Verwendung der Begrifflichkeit „inklusiver geworden“ …
Schlagwort: Leistung
Gestern wurde die Länderauswertung des IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Die Schüler:innen der 4. Klassen in Deutschland waren während der Wirren und Schließungen getestet worden, es gab die erwartbaren „Trends“ und Reaktionen. Hier …
Oder wie es die in griechischer Mythologie Bewanderten ausrücken würden: „zwischen Skylla und Charybdis“, also zwei Meeresungeheuern, denen man nicht mehr entkommen kann, wenn ein Seefahrer den falschen Kurs eingeschlagen …
Dass der Einfluss der Herkunftsfamilie sich schon vor Schulbeginn entscheidend auswirkt, erlebt jede Grundschullehrerin mit jedem Kind, das sie neu aufnimmt. Während ein Erstklässler schon sicher seinen Namen schreiben kann, …
Die Leistungen, die Schüler:innen im Unterrichts oder in Tests zeigen, hängen in starkem Maße von den Erwartungen ab, die Lehrkräfte an sie richten. Wer wenig erwartet, wird wenig erhalten, und …
Ein Team von SozialpsychologInnen der Universitäten Lausanne und Poitiers beschäftigt sich sehr produktiv mit dem Zusammenhang von schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Ungleichheiten. …
Das schulische Vermögen, das wir mit „Leistung“ meinen, beurteilen und benoten, erfährt viele Biegungen und Brechungen wie das Licht eines fernen Sternes, das Räume und Zeiten durchlaufen hat, ehe es …
In einer Auswertung der Examensergebnisse von über 110 000 Schülerinnen und Schülern finden die Forscher der University of British Columbia einen Zusammenhang von der Teilnahme an Musikklassen und den Leistungen …
Werfen wir einen Blick auf die Preisträger des Deutschen Schulpreises, dann stellen wir fest, dass das gemeinsame Lernen kein Hindernis für erfolgreiches Lernen ist. …
Für den Bildungserfolg eines Kindes und Jugendlichen ist die familiäre Herkunft wesentlich entscheidender als seine eigentliche Leistungsfähigkeit. …
Manchmal klafft eine große Lücke zwischen den Vorstellungen, die ein junger Mensch von Unterrichten in der Schule hat und der Wirklichkeit, in der er sich dann später bewähren muss. Wenn …