Initiative #62: Die bayerischen Eltern kritisieren das bayerische Inklusionsgewürge

Pressemitteilung des BEV Nr. 12/2023 vom 15. September 2023

Bayern bei der Inklusion wieder durchgefallen – Bayerischer Elternverband fordert Bildungsfunktionäre auf, endlich die Augen aufzumachen

Deutschland und damit auch Bayern hat bei der 2. Staatenprüfung zur Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in Sachen inklusive Bildung den erwarteten und verdienten Rüffel bekommen.

Henrike Paede, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Elternverbands und Leiterin des Sachgebiets Inklusion beklagt, dass die Anzahl der Kinder an Förderschulen in Bayern nicht, wie gefordert ab-, sondern sogar zugenommen habe und sogar neue Förderschulen gebaut würden.

Selbst wenn sich inzwischen eine stattliche Zahl an Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den allgemeinen Schulen befindet, täuscht dies nicht darüber hinweg, dass die Zahl der exkludierten Kinder genauso groß ist wie seit der Ausrufung der schulischen Inklusion in Bayern

Henrike Paede, BEV

Sie sei sogar leicht angestiegen. Paede kann nicht fassen, dass sowohl die Bildungsverwaltung als auch die Politik die für jedermann sichtbare Tatsache ignorieren, dass mit ihrem “bayerischen Weg der Inklusion” bisher nur zusätzliche Förderbedarfe an den allgemeinen Schulen generiert wurden, sich aber an der Quote der an Förderschulen exkludierten Kinder nichts geändert habe. (1)

Planlos!

Als besonderes Schmankerl hat der prüfende Ausschuss unter 54. a. das empfohlen, was das Forum Bildungspolitik in Bayern vor einem Jahr als Petition eingereicht hatte: einen umfassenden Plan zum Aufbau der Inklusion. Diese damals von der Staatsregierung abgelehnte Petition kommt nun über die 2. Staatenprüfung als Bumerang nach Bayern zurück. (2)

Fast als pikant bezeichnet werden kann, dass die Prüfung eine beliebte Ausrede der Verantwortlichen aufspießt: das elterliche Wahlrecht, kraft dessen sich Eltern angeblich freiwillig für die Förderschule anstatt für Inklusion entscheiden. So rechtfertigen Bayerns Bildungsfunktionäre ihr Festhalten an dieser Schulart.

Exklusiv!

“Solange funktionierende inklusive Angebote Mangelware sind, können nur gebildete Familien mit Geld, Zeit und kräftigen Ellbogen für ihr Kind die Regelschule wählen. Damit setzt sich die Abhängigkeit der Bildungschancen der Kinder von den Ressourcen des Elternhauses, die in Deutschland besonders stark ausgeprägt ist, bis in die Inklusion hinein fort. Allein schon der Kampf mit den verschiedenen Behörden setzt perfekte Deutschkenntnisse, Zeit und Energie voraus. Daher verwundert es nicht, dass sich an Förderschulen überproportional viele Kinder etwa mit Migrationshintergrund befinden.”

Von wegen “differenziert”!

Dass im “differenzierten begabungsgerechten Schulsystem” Schülerinnen und Schüler mit vollkommen unterschiedlichen Lernausgangslagen bei Benotung und Vorrücken denselben starren Bedingungen unterworfen sind, bezeichnet Paede auch unabhängig von sonderpädagogischen Bedürfnissen als Unding.

“Auf diese Weise gehen uns zu viele Kinder verloren. Die hohe Zahl an Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss, die nachlassenden Bildungsergebnisse und der Fachkräftemangel sprechen eine deutliche Sprache.”

Gemeinschaftsschule endlich zulassen!

Bayern brauche dringend auch die Gemeinschaftsschule als strukturell inklusive Schulart, die eine lange gemeinsame Lernzeit ohne Druck gewährt und die Kinder nicht schon früh aussiebt.”

Daher unterstützt der Bayerische Elternverband neben der Forderung nach Zulassung dieser Schulart auch die bundesweiten Bildungsproteste am 23. September, die den Ruf nach wirklicher Inklusion auf die Straße bringen.

***

Der Bayerische Elternverband e. V. (BEV) steht allen Eltern in Bayern offen. Er ist gemeinnützig und an keine Konfession, politische Partei oder Schulart gebunden.

Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an Henrike Paede, Stellvertretende Landesvorsitzende, Sachgebietsleiterin Inklusion:

henrike.paede@bev.de / Tel.: +49 172 8311684 / www.bev.de

Anmerkungen

Die schriftlichen Ausführungen des Menschenrechtsausschusses finden Sie hier.

(1) Das Komitee empfiehlt die Auflösung des Sonderschulsystems

The Committee is concerned about the lack of full implementation of inclusive education throughout the education system, the prevalence of special schools and classes, as well as the various barriers children with disabilities and their families encounter to enroll in and complete studies at mainstream schools

(2) Das Komitee empfiehlt Maßnahmen gegen die Planlosigkeit

54.       Recalling its general comment No. 4 (2016) on inclusive education, the Committee recommends that the State party …

… Develop a comprehensive plan to accelerate the transition from special schooling to inclusive education at Länder and municipal levels, with specific timeframes, human, technical and financial resource allocation, and clear responsibilities for implementation and monitoring.

Dazu muss man wissen, dass diese Planlosigkeit – und zahlreiche weitere Mängel – indirekt bereits durch den vom KM selbst eingesetzten Wissenschaftlichen Beirat kritisiert worden war – siehe Punkt 1.1 gleich zu Anfang der Empfehlungen:

Weiterführende Hinweise:

Ein Parallelbericht von Behindertenverbänden zum Staatenbericht Deutschlands: https://paedagokick.de/faktencheck-106-inklusion-eine-katastrophe/

Junge Förderlehrerinnen schreiben einen Brief ans KM und treten das Referendariat nicht an, weil sie mit dem bayerischen Weg der Inklusion nicht einverstanden sind: https://paedagokick.de/initiative-59-all-in-steigt-aus/

Prof. em. Hans Wocken weist in unschöner Regelmäßigkeit die Exklusivität der bayerischen Inklusion nach und diagnostiziert einen Kulturimperialismus: https://paedagokick.de/gast-57-wider-den-bayerischen-kulturimperialismus/

Die Bildungsjournalistin Dr. Brigitte Schumann kritisiert das Sonderschulsystem: https://paedagokick.de/gast-60-ausweg-aus-der-foerderschulfalle/

Deutliche Kritik des Deutschen Instituts für Menschenrechte: https://paedagokick.de/fail-65-mir-san-exklusiv/

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: