Im Februar 2017 wurde der Blog Pädagokick ins Leben gerufen. Der 250. Beitrag soll Anlass dazu sein, einen kleinen Blick hinter die Kulissen zu gewähren.
Wer schaut sich denn sowas an?
Im Jahr 2017 besuchten 779 Menschen diesen Blog und riefen dabei 3136 mal einen Beitrag auf. [Bei dem Begriff “Menschen” musste ich kurz zögern, denn es gibt ja schließlich Webcrawler und Bots, die das selbstständig tun. Aber das lass ich mal offen.]
Im Jahr 2018 wurden 3061 Besucher registriert und insgesamt 7956 Aufrufe.
Welche Beiträge stoßen auf das größte Interesse?
Hier mal alle Beiträge, die mindestens 20 Leser gefunden haben:
Startseite / Archivseiten,5680 |
Sichtweisen #9: Jetzt Grund- oder Mittelschullehrer werden!,524 |
Montessori erhöht Leistung und Chancengleichheit,319 |
Faktencheck #14: Intelligenz und Schulerfolg,288 |
Sichtweisen #1: Unterrichtsversorgung,242 |
Sichtweisen #14: Elternwille oder Notenschnitt im Übertritt?,132 |
Argumente #9: Für ein integriertes Schulsystem!,132 |
Faktencheck #1: Fiktive Homogenität,107 |
Argumente #14: Abkehr von der verbindlichen Übergangsempfehlung,100 |
Chronik der Gemeinschaftsschule Bayern,99 |
Impressum,96 |
Faktencheck #13: Eine Grafik verrät, wie ungerecht die deutsche Bildungspolitik ist – doch niemand darf sie sehen,91 |
Gast #12: Hattie über das, was nicht funktioniert,86 |
Gast #18: Rainer Geißler über institutionelle Diskriminierung im Schulsystem,83 |
Faktencheck #26: Was bewirken Lernwerkstätten?,80 |
Sichtweisen #17: Schule 4.0 – modularisiert und ohne Sitzenbleiben,76 |
Über,67 |
Faktencheck #19: Stereotypen im Klassenzimmer,67 |
Argumente #13: Sinn und Unsinn von Noten,64 |
Neusprech #6: AnkER-Zentren,60 |
Faktencheck #21: Soziale Schlagseite bei den Noten,59 |
Faktencheck #16: Gymnasialempfehlungen der Lehrer hängen ab vom Einkommen der Eltern,59 |
Neusprech #4: “Übertrittsempfehlung”,56 Fail #20: Lehrerarbeitslosigkeit”,53 |
Gäste #5: Gabriele Bellenberg / Gerd Möller – Ungleiches ungleich behandeln!,49 |
Sichtweisen #20: Viertel voll oder dreiviertel leer?,47 |
Fun #8: Neue Medien,44 |
Gast #14: Tillmann über Selektion und Leistung,41 |
Faktencheck #37: Selbstreguliertes Lernen und Lernerfolg,41 |
Gast #19: Ulrich Steffens fasst die Hattiestudie zusammen,40 |
People #8: Florian Schwegler, Landesschülersprecher,40 |
Gast #9: Sortieren nach dem Aschenputtelprinzip und die Folgen,39 |
Fail #32: Der Realschulmensch und die Element-Studie,39 |
Gast #11: Meike Mustin rechnet mit der Schule ab,38 |
Argumente #20: Na, geht doch!,38 |
Faktencheck #2: Sitzenbleiben,38 |
People #1: Wer ist Peter Squenz?,35 |
Sichtweisen #25: Das Matthäusprinzip in der Schulleitung,35 |
Sichtweisen #16: Ken Robinson über Kreativität,34 |
Faktencheck #27: Resilienz,34 |
Fun #9: World of Lehrkraft,33 |
Faktencheck #6: Segregation in der Bildung,33 |
Fail #11: Weniger Leitungszeit für Grund- und Mittelschulen!,32 |
Faktencheck #22: Arm bleibt arm, da hilft auch keine Schule!,32 |
Faktencheck #23: IGLU 2016,32 |
Faktencheck #5: Diagnosekompetenz von Lehrkräften,32 |
NRW: Koalition gegen Gesamtschulen und Inklusion,31 |
Gast #13: Hattie “What works best?”,31 Gast #1: Brigitte Schumann über sonderpädagogische Diagnostik”,31 |
Faktencheck #28: Resilienz revisited,31 |
Argumente #18: 85 Prozent für längeres gemeinsames Lernen in Bayern,30 |
Initiative #1: Denkendorf/Kipfenberg,30 |
Fail #24: Selbstkritik ungenügend!,29 |
Sichtweisen #15: Schulpolitische Großwetterlage,29 |
Sichtweisen #29: Von der Herleitung des differenzierten Schulsystems aus dem christlichen Menschenbild,29 |
Fail #5: Externe Evaluation,28 |
Kinder. Armut. Flüchtlinge.,28 |
Faktencheck #24: FA(IR)BULOUS,28 |
Fun #3: Gutes Deutsch,27 |
Initiative #12: Bildungsrat für Bildungsgerechtigkeit,27 |
Kontakt,27 |
Argumente #10: Dreigliedrigkeit ade,27 |
Die Sachsen wollen ein längeres gemeinsames Lernen,26 |
Module statt Jahrgangsklassen,26 |
Faktencheck #33: Klassengrößen,26 |
Faktencheck #15: Menschenbild und Schulstruktur,25 |
KMK: Längeres gemeinsames Lernen gewinnt an Bedeutung,25 |
Initiative #8: Manifest Bildungsgerechtigkeit,24 |
Mittelschulsterben in Bayern,24 |
Ansturm auf die Gemeinschaftsschule,24 |
Faktencheck #7: Welche Schule wollen die Eltern?,24 |
People #5: Rudolf Bosch,23 |
Faktencheck #36: Herkunft entscheidet über Zukunft,23 |
People #4: Dirk Loßack,22 |
Sichtweisen #13: “Gemeinschaftsschulen stürzen ab?”,22 |
Fail #17: In den Klauen des Schweinezyklus’,22 |
Faktencheck #29: Kritik an PISA,22 |
Sichtweisen #5: Übertrittsverfahren reformieren,22 |
Neusprech #5: “Chancenland Deutschland”,21 Wie geht guter Unterricht? Erkenntnisse der Weltbank”,21 |
Faktencheck #17: Wie lernen wir?,20 |
Faktencheck #25: Erfolgsfaktoren,20 |
Gast #22: Was ist die richtige Klassengröße?,20 |
Fail #29: Max und Murat, diese beiden…,20 |
Gast #25: Das Schulsystem macht uns krank,20 |
Faktencheck #20: Tabellen zum IQB-Bildungstrend 2016,20 |
Wo kommen die Besucher her?
Mich hat die Internationalität der Surfer zunächst überrascht: Was interessiert das jemand in Südkorea (3 Aufrufe) oder Kasachstan (2 Aufrufe), was in einem Blog in Deutschland steht? Meine erste Vermutung waren weltreisende Deutsche. Aber vermutlich liegt sie Sache anders: Ich schätze, dass nicht der Ort des Surfers registriert wird, sondern der Standort des jeweiligen Servers. Das macht diese Aufstellung vielleicht erklärbar:
Deutschland,10631 |
Schweiz,428 |
Kanada,198 |
Vereinigte Staaten,173 |
Österreich,141 |
Spanien,51 |
Italien,41 |
Frankreich,35 |
Vereinigtes Königreich,29 |
Neuseeland,23 |
Europäische Union,17 |
Luxemburg,16 |
Russland,13 |
Tschechische Republik,9 |
Japan,9 |
Schweden,8 |
Ukraine,8 |
Namibia,8 |
Sonderverwaltungszone Hongkong,7 |
Zypern,7 |
Irland,7 |
Ungarn,5 |
Türkei,5 |
Portugal,5 |
Niederlande,5 |
Norwegen,4 |
Belgien,4 |
Südkorea,3 |
Australien,3 |
Bulgarien,3 |
Kasachstan,2 |
Polen,2 |
Südafrika,2 |
Mexiko,2 |
Griechenland,2 |
Indien,2 |
Argentinien,2 |
Guatemala,1 |
Kroatien,1 |
Rumänien,1 |
Israel,1 |
Tunesien,1 |
Finnland,1 |
Brasilien,1 |
Lettland,1 |
Dänemark,1 |
Liechtenstein,1 |
Lieber Besucher, ich danke Ihnen, dass Sie bis hierher gelesen haben. Von manchen weiß ich, dass sie regelmäßig hier vorbeischauen. Bei zahlreichen Gästen bedanke ich mich für die Extrabeiträge! Wenn es etwas zu kritisieren gibt – nur zu!
Ich bin schon selber gespannt auf die nächsten 250 Beiträge…
RG alias Peter Squenz