Diese Sendung von Quarks & Co bringt einen recht guten und allgemein verständlichen Überblick über den Sinn und Unsinn von Ziffernnoten. Das sind 44 Minuten, die sich lohnen.
Hier als Vorgeschmack eine Zusammenfassung von Faktoren, die erwiesener Maßen einen Einfluss auf die Notenvergabe haben:
In seinem Essay “Hauptsache Erfolg” befasst sich Fritz Schäffer, der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV mit den Noten. Der Einstieg geht so:
Noten sind der objektive Gradmesser von Leistung – diese Behauptung ist so falsch wie hartlebig. Noten dienen der Selektion und damit der Festschreibung sozialer Unterschiede. Fragwürdig bleibt, was sie tatsächlich messen. Ein Essay über Mythos und Wirklichkeit des schulischen Leistungsbegriffs.
Quelle: Bayerische Schule 70, Heft 5, September 2017, Seite 22ff
4 comments On Argumente #13: Sinn und Unsinn von Noten
Pingback: Sichtweisen #23: Noten – Not oder notwendig? – Pädagokick ()
Pingback: Sichtweisen #50: Übertrittskrampf. Ein Frontbericht. – Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #51: Herkunft ist entscheidender als Leistung - Pädagokick ()
Pingback: Sichtweisen #23: Noten - Not oder notwendig? - Pädagokick ()