Faktencheck #91: Mehr längeres gemeinsames Lernen in Deutschland

Die Entwicklung der Schularten in Deutschland zeigt eine eindeutige Tendenz: Es gibt immer mehr Schulen mit gemeinsamen Bildungsgängen und nur noch ein Bundesland, das auf eine rein differenzierte Struktur setzt. Hier ein Überblick über die Dynamiken.


Quelle: Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung. (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (1st ed.). Bielefeld: wbv Publikation.


Ein Diagramm

Hier das neue Diagramm mit den Zahlen bis einschließlich 2020:

Betrachtung der einzelnen Schularten

Die lila Linie – Förderschule

Im Zeichen der menschenrechtlichen Verpflichtung zur Inklusion sollte man annehmen, dass sowohl die Zahlen der Schulen als auch der Schüler:innen deutlich zurückgehen. Bei den Schulen beträgt der Rückgang 17 Prozent, bei den Förderschüler:innen sind es deutschlandweit 22 Prozent. Es tut sich also was, die Frage ist, ob es schon ausreicht.

Die rote Line – Hauptschule

Seit dem Jahr 2000 erleben die Hauptschularten einen Rückgang von 5657 auf 1818, das ist ein Schwund von 68 Prozent! Mehr als die Hälfte dieser Hauptschulen, nämlich 956, existieren noch als so genannte “Mittelschulen” in Bayern, das sich diesem Strukturwandel bislang verschließt. (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.). Bayerns Schulen in Zahlen 2020-2021. Onlineausgabe_NEUFASSUNG_2022-04)

Die goldene Linie – Gymnasium

Die Gymnasien in Deutschland haben lediglich ganz leichte Rückgänge zu verzeichnen, sowohl bei der Anzahl der Schüler:innen als auch bei den Schulen. Das Gymnasium ist die stabilste Schulart in Deutschland, was vermutlich auch in den nächsten Jahren so bleiben wird. Einzelne Philologenverbände, die immer mal wieder ihre Stimme gegen das längere gemeinsame Lernen erheben, können also beruhigt sein.

Die blaue Linie – Realschulen

Es kann den Realschul-Lehrer- und Elternverbänden nicht gefallen, dass diese Schulart innerhalb von 10 Jahren von 3469 auf 1752 reduziert wurde, also um fast genau 50 Prozent.

Die Ursachen für den Schwund der Realschulen wie auch der Hauptschulen liegen vermutlich am Zugewinn der Schulen mit gemeinsamen Bildungsgängen.

Die grüne Line – Schulen mit zwei Bildungsgängen

Hier sehen wir eine leichte Erhöhung der Schulen (um 6 Prozent) wie auch der Schülerzahlen; hier allerdings um etwa 24 Prozent.

Die orange Linie – Schulen mit drei Bildungsgängen

Die großen “Gewinner”, wenn man so will, der Entwicklung sind die Schulen mit drei Bildungsgängen, also Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen. Die Anzahl der Schulen wuchs von 788 auf 2141, also um sagenhafte 172 Prozent. Bei den Schüler:innen beträgt das Wachstum 83 Prozent.

Man darf die Annahme wagen, dass es sich dabei um Umwandlungsprozesse handelt: Ehemalige Haupt- und Realschüler finden sich vermehrt wieder in Schulen mit gemeinsamen Bildungsgängen. Berlin beispielsweise hat die allgemeinbildende Sekundarstufe I zum Schuljahresbeginn 2010/11 von einem fünfgliedrigen auf ein zweigliedriges System umgestellt.


Diese Umstellung wird sehr schön beschrieben und sehr genau analysiert in Maaz, Baumert und Daniel. Schulstrukturen und Schulstrukturreformen. Effekte von schulstrukturellen Veränderungen am Beispiel der Berliner Schulstrukturreform; das ist ein Beitrag in Steffens und Ditton (Hg). Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung, Bielefeld 2022, Seite 105 – 125.


Wer kennt die Zahlen, nennt die Namen?

Wir erkennen also in Deutschland eine klare Entwicklung hin zu einem zweigliedrigen Schulsystem von Gymnasium einerseits und Schulen des längeren gemeinsamen Lernens andererseits. Weniger Klarheit gibt es bei den Bezeichnungen der neuen Schularten, wie diese Übersicht zeigt:

Eigene Übersicht

Wir warten gespannt auf die weitere Entwicklung in Bayern: Bleibt Bayern weiterhin unverdrossen bei seinem “Mia san mia”, egal wie sich der Rest der Welt entwickelt? Nächstes Jahr sind Landtagswahlen…

1 comments On Faktencheck #91: Mehr längeres gemeinsames Lernen in Deutschland

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: