Kann es wirklich sein, dass Lehrer hohe Leistungen von Kindern nur deshalb gering schätzen, weil diese aus einer Familie mit geringem Einkommen stammen? …
Schlagwort: Leistung
Ergebnisse aus der KESS-Studie, die eine Chancengleichheit in unseren Schulen beschreiben …
Wenn reformpädagogische Schulen darlegen, dass sie möglichst lange oder sogar generell auf Noten verzichten, dann wird ihnen gern mal "Leistungsfeindlichkeit" und "Kuschelpädagogik" vorgeworfen. …
Aus dem ersten "PISA-Schock" heraus - und vielleicht auch durch ein neoliberales Denkmodell infiziert - hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, schon ab der Grundschule mehr und regelmäßige Tests durchführen zu lassen. …
Am 05. Dezember 2017 wurden Ergebnisse der letzten Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) bekannt gegeben. Seitdem gab es schon eine Menge Schlagzeilen und Interpretationen von Ergebnissen, die halt schnell ins Auge fallen. …
Klaus-Jürgen Tillmann ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Er arbeitet als Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld. …
Eine Grafik sagt den Kundigen oft mehr als viele Worte. Deshalb will ich mich hier darauf beschränken, einige Diagramme mit Ergebnissen wiederzugeben, die sich ohne Weiteres im Internet finden lassen. …
Dr. habil. Nikolaus Frank arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Er trifft dort auf Studentinnen, die auch Gegenstand seines Buches sind, nämlich ehemalige Haupt-/Mittelschülerinnen, die durch das Selektionssieb …
Am Ende der Grundschulzeit entscheiden Noten und Lehrer-Empfehlungen über das weitere schulische Schicksal von Kindern. Wie verlässlich sind die Einschätzungen von Grundschullehrerinnen? Wir haben uns in diesem Beitrag schon einmal …
Unser gegliedertes Schulsystem gründet auf der Annahme, dass die Schüler in der Übertrittsphase leistungsgerecht und homogen auf die Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium verteilt werden. Das ist leider überhaupt nicht …