Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels im Anschluss an ein Gutachten ihrer Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) den Bundesländern empfohlen, stark auf eine Erhöhung der Mindestteilzeit der Lehrerinnen und Lehrer zu setzen. Dieses Denken erscheint im Licht der Praxis etwas naiv. Der neu gegründete “Bildungsrat von unten” hat dazu Gegenthesen und Fakten veröffentlicht. Ein einfacher Regelkreis Versucht man, die Argumente in ein einfaches Schema zu packen, so sieht man Wirkung und Gegenwirkung auf einen Blick. Die KMK hat die …
Schlagwort: Kultusministerkonferenz
Der Lehrermangel ist nicht nur an allen Schulen, sondern endlich auch in aller Munde. Nun dürfen alle mitreden. Wenn man die Basis befragt, erhält man andere Antworten als aus dem …
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 15.10.2020 eine “Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen” beschlossen. Klar kann so ein Dokument …
“Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit” – mit diesem Schlagwort ist ein wissenschaftliches Gutachten des Grundschulverbandes betitelt. Hier wird dem Gefühl des Ungenügens, das viele Grundschullehrerinnen bedrückt, eine klare Ursache …
Hans Wocken hat unserem Blog diesen neuen Beitrag zur Verfügung gestellt. Er wird demnächst in seinem neuen Buch “Die AUCH-Inklusion. Die Idee der Inklusion und die Macht des Systems.” (Feldhaus-Verlag, …
Brigitte Schumann, die ehemalige Gymnasiallehrerin und Abgeordnete im Landtag von NRW, hat ein kleines Büchlein von ungefähr 100 Seiten verfasst …
Die Kultusministerkonferenz (KMK) besteht seit 70 Jahren. Den Willen zu selbstkritischer Auseinandersetzung mit ihrer bildungspolitischen Vergangenheit bringt sie jedoch nicht auf. Eine Kritik …