Gast #21: Streitschrift Inklusion

BrigitteBrigitte Schumann, die ehemalige Gymnasiallehrerin und Abgeordnete im Landtag von NRW, hat in diesem Blog schon häufiger Stellung genommen. Nun hat sie ein kleines Büchlein von ungefähr 100 Seiten verfasst, in welchem sie ihre Sichtweise bündelt und in einen historischen Zusammenhang stellt:

Schumann, B. (2018). Streitschrift Inklusion. Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen. Berlin: Wochenschau Verlag.

Hier ist das Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
1. Warum die Streitschrift?
2. Die Allianz des Verschweigens
2.1 Was die Sonderpädagogik bis heute verschweigt
2.2 Wie sich “Lernbehinderung” als unhaltbare, geschichtsbelastete Konstruktion bis heute erhält
2.3 Wie die KMK sich der politischen Aufarbeitung der sonderpädagogischen Geschichte verweigert
2.4 Wie der Verband Sonderpädagogik zur Reaktion gezwungen wird
3. Die Allianz für das Sonderschulsystem
3.1 Die 1960er Jahre: Wie ein einheitliches und differenziertes Sonderschulsystem ausgebaut wird
3.2 Die 1970er Jahre: Wie Integration abgewehrt wird
3.3 Die 1980er Jahre: Wie Schulversuche zum Gemeinsamen Unterricht mühsam erkämpft werden
3.4 Die 1990er Jahre: Wie Salamanca an Deutschland spurlos vorbeigeht
3.4.1 Die 1990er Jahre: Wie der Kampf für Integration in NRW zum “Krötenschlucken” wird
4. Die Allianz gegen Inklusion
4.1 Wie die KMK Barrieren gegen Inklusion aufbaut
4.2 Wie die Sonderpädagogik ihre Hegemonialansprüche ausbaut und der Inklusion schadet
4.3 Wie das Elternwahlrecht als Mittel zum Zweck eingeführt wird
4.3.1 Wie Eltern sich ihr Recht juristisch erstreiten müssen und was man daraus lernt
4.4 Wie das Menschenrecht auf inklusive Bildung “amputiert” wird
5. Die Allianz gegen den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in mehreren Akten
5.1 Erster Akt
5.2 Zweiter Akt
5.3 Dritter Akt
6. Wie sich Diskriminierung, Ungleichheit und Segregation unter dem Vorzeichen von Inklusion entwickeln
6.1 Wie das segregierte Sonderschulsystem sich verfestigt
6.2 Wie das Sonderschulsystem sozial benachteiligte Kinder zusätzlich benachteiligt
6.3 Wie soziale Ungleichheit und Segregation im allgemeinen Schulsystem ungebrochen (re-)produziert werden
6.4 Wie das Gymnasium sich als “exklusiver” Ort erhält
6.5 Wie notdürftige Rahmenbedingungen inklusive Schulentwicklung be- und verhindern
7. Den menschenrechtlichen Blick schärfen – die Weichen für Inklusion stellen!
7.1 Inklusive Einstellungen in Schule und Gesellschaft entwickeln und stärken!
7.2 Die Lehrerbildung auf Inklusionskurs bringen!
7.3 Raus aus der sonderpädagogischen Sackgasse!
7.4 Raus aus dem selektiven gegliederten Schulsystem!
8. Das Wir neu gestalten in einer inklusiven Schule für Alle!
8.1 Wie durch soziale Ungleichheit und Spaltung demokratische Bruchstellen entstehen
8.2 Wie das Bildungssystem demokratische Bruchstellen brüchiger macht
8.3 Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie!
Anhang
Literatur

Pressemitteilung des Verlages:

In der öffentlichen Meinung wird nach anfänglicher Inklusionseuphorie inklusive
Bildung kritisch bis ablehnend beurteilt und die Sonderschule/Förderschule als
unverzichtbare Alternative herausgestellt. Dieser gesellschaftlichen Abwertung
eines Menschenrechts stellt sich Brigitte Schumann in ihrer Streitschrift entgegen.
Sie legt dar, dass die „Allianz des Verschweigens“ aus Kultusministerkonferenz
(KMK) und Sonderpädagogik die menschenrechtsbasierte inklusive Bildung po-
litisch verfälscht und diskreditiert. Inklusion wird auf ein Wunsch- und Wahlrecht
für Eltern von Kindern mit Behinderungen reduziert und einem unverändert selek-
tiven und ungerechten allgemeinen Schulsystem als Widerspruch „aufgepfropft“.
Mit dem Elternwahlrecht, das sie jahrzehntelang strikt ablehnten, begründen KMK
und Sonderpädagogik heute die Aufrechterhaltung eines kostspieligen und inef-
fi zienten Sonderschulsystems mit nachhaltig schädlichen Folgen für die Betrof-
fenen. Diese politisch motivierte Konstruktion entzieht den allgemeinen Schulen
notwendige personelle Ressourcen für die inklusive Schulentwicklung und führt
zu einer spürbaren Unterfi nanzierung, die dem Ansehen von Inklusion erheblich
schadet.
In historischer Perspektive zeichnet die Autorin nach, dass die „Allianz des Ver-
schweigens“ auf der historischen Lüge von der Hilfsschule als Opfer des National-
sozialismus gegründet ist und zum Ausbau des Sonderschulsystems nach 1945
geführt hat. Verschwiegene sonderpädagogische Kontinuitäten machen bis heute
das Unrecht möglich, dass sozial benachteiligte Kinder mit schulischen Lern- und
Leistungsproblemen in Sonderschulen segregiert werden. Die im Nationalsozialis-
mus eingeführte sonderpädagogische Konstruktion der „Hilfsschulbedürftigkeit“
heißt heute „Lernbehinderung“. Die Zufälligkeit und Willkürlichkeit, mit der Kinder
als „lernbehindert“ etikettiert und dem Förderschwerpunkt Lernen durch sonder-
pädagogische Diagnostik zugeordnet werden, sind ebenso empirisch nachge-
wiesen wie die nachhaltige Beschädigung der davon Betroffenen.
Schumann zeigt auf, dass die Forderungen der Sonderpädagogik Blaupausen
für die Grundsatzbeschlüsse waren, die die KMK in den Jahren 1960, 1972, 1994
zur sonderpädagogischen Förderung gefasst hat. Die Grundsatzbeschlüsse der
KMK zu inklusiver Bildung von 2010 und 2011 reihen sich folgerichtig in diese
Bündnistradition ein und bauen Barrieren gegen Inklusion auf.
Die bildungspolitisch und sonderpädagogisch betriebene Verfälschung und Dis-
kreditierung von Inklusion hat fatale Folgen über die Schule hinaus, so Schumann.
Inklusion wird daran gehindert, als gesellschaftlicher Gegenentwurf zu den ge-
fährlichen Tendenzen gesellschaftlicher Spaltung, Ausgrenzung und Exklusion
wirksam zu werden. Um die harten politischen und gesellschaftlichen Widerstände
gegen Inklusion zu überwinden, bedarf es daher neben einer menschenrechtlich
ausgerichteten politischen Bewegung auch einer Aufarbeitung der Geschichte
der Sonderpädagogik, die sich als Aufarbeitung deutscher Geschichte begreift.

Blogbeiträge von Brigitte Schumann:

https://paedagokick.de/2017/05/28/gast-1-brigitte-schumann-ueber-sonderpaedagogische-diagnostik/

https://paedagokick.de/2017/06/20/gast-4-brigitte-schumann-das-menschenrecht-auf-inklusion-wird-in-deutschland-verfaelscht/

https://paedagokick.de/2017/07/10/gast-6-neoliberalisierung-in-nrw/

https://paedagokick.de/2018/02/13/gast-15-brigitte-schumann-ueber-70-jahre-kultusministerkonferenz/

https://paedagokick.de/2018/04/18/gast-20-schutz-und-schonraum/

 

3 comments On Gast #21: Streitschrift Inklusion

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: