„Noten sind abhängig von…?“, war die Forschungsfrage von Michael Bayer (Otto-Friedrich Universität Bamberg), Sabine Zinn (DIW Berlin) und Christin Rüdiger (Humboldt Universität Berlin). Hier ein Überblick über ihren Studie und die Ergebnisse. Bayer, M., Zinn, S. & Rüdiger, C. (2021). Grading in Secondary Schools in Germany – The Impact of Social Origin and Gender. International Journal of Educational Research Open 2-2, 100101. doi:10.1016/j.ijedro.2021.100101 Übersicht als Mindmap (Zur Vergrößerung bitte anklicken) Ausgangsfragen Die Autor:innen beschreiben das gesamte Forschungsfeld der Notengebung. Sie …
Schlagwort: Stereotypen
Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen …
Dass die Erwartung, die wir Lehrer an die Leistungen eines Kindes haben, dieses unseren Erwartungen gemäß formt, wurde immer wieder beschrieben. …
Im vorigen Blog habe ich eine Untersuchung vorgestellt, die nachwies, dass sich Lehrkräfte allein von den Namen auf einer Deutscharbeit dazu verleiten ließen, dem scheinbaren Migranten „Murat“ schlechtere Noten zu …
„Max“ und „Murat“ waren die beiden Namen, anhand derer zwei Psychologen von der Uni Mannheim testeten, ob angehende Lehrkräfte sich bei der Notengebung von ethnischen Stereotypen leiten ließen. Die Antwort …
Stereotypen sind in Klassenzimmern wirksam - dieses Faktum wurde bereits mehrmals in diesem Blog thematisiert. Hier eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2016, die den Blick auf einige Details freigibt. …
Wenn wir Menschen neu kennen lernen, dann versuchen wir sie anhand der teilweise unbewussten Kriterien zu verstehen, die wir mit uns tragen. Das geht auch Lehrkräften im Umgang mit Schülern …