Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen Standpunkt und unsere mögliche Voreingenommenheit wenigstens zu kennen. Aber es könnte besser sein, wie eine neue Studie zeigt.
Starck, J. G., Riddle, T., Sinclair, S. & Warikoo, N. (2020). Teachers Are People Too: Examining the Racial Bias of Teachers Compared to Other American Adults. Educational Researcher, 0013189X2091275. doi:10.3102/0013189X20912758
Das Folgende ist zitiert aus der Pressemeldung auf EurekAlert! und AERA.net, übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Auch Lehrer sind Menschen
WASHINGTON, D.C., 15. April 2020–Forschung, die heute veröffentlicht wurde, stellt die Auffassung in Frage, dass Lehrer in einzigartiger Weise in der Lage sein könnten, Kindern eine rassismusfreie Einstellung einzuflößen oder Rassengerechtigkeit zu erreichen, ohne weitere schulische Maßnahmen der Unterstützung oder Bildung. Stattdessen stellen die in Educational Researcher (ER) veröffentlichten Ergebnisse fest, dass “auch Lehrer Menschen sind”, die fast genauso rassistische Vorurteile zugunsten der Weißen haben wie Nichtlehrer derselben Rasse, desselben Bildungsniveaus, Alters, Geschlechts und derselben politischen Zugehörigkeit. ER ist eine von Fachkollegen begutachtete Zeitschrift der American Educational Research Association.
In ihrem ER-Artikel analysieren die Forscher Jordan Starck (Princeton University), Travis Riddle (Princeton University), Stacey Sinclair (Princeton University) und Natasha Warikoo (Tufts University) Daten aus zwei Studien, in denen die expliziten und impliziten Voreingenommenheiten amerikanischer Erwachsener nach Berufsgruppen gemessen wurden. Die Ergebnisse sind die ersten, die den Autoren bekannt sind, die nationale Daten verwenden, um das Niveau der impliziten oder unbewussten rassistischen Voreingenommenheit von Lehrern und Nichtlehrern zu vergleichen.
Auch gut meinende Lehrer können Voreingenommenheiten unterliegen
“Auch gut meinende Lehrer können Voreingenommenheiten unterliegen, deren sie sich nicht völlig bewusst sind, was ihre Fähigkeit zur Förderung der Rassengleichheit einschränken kann”, sagte Warikoo, Soziologieprofessor an der Tufts University. “Wenn wir von den Schulen erwarten, dass sie die Rassengleichheit fördern, brauchen Lehrer Unterstützung und Ausbildung, um die Auswirkungen ihrer eigenen rassischen Vorurteile entweder zu verlagern oder abzuschwächen.”
Daten von über 1,6 Millionen Befragten
Der Artikel stützte sich auf zwei sich ergänzende nationale Datensätze: Project Implicit, bei dem es sich um eine große, nicht repräsentative Stichprobe handelt, und die 2008 durchgeführte Welle der American National Election Studies (ANES), bei der es sich um eine kleinere, aber national repräsentative Stichprobe handelt. Beim Project Implicit verwendeten die Autoren Daten von über 1,6 Millionen Befragten aus den Jahren 2006 bis 2017, darunter 68.930, die sich selbst als Lehrkräfte identifizierten. Der von den Autoren verwendete ANES-Datensatz umfasste eine Gesamtstichprobe von 1.984 Befragten, darunter 63 Lehrkräfte von Kindergarten bis 12. Klasse.
77 Prozent der Lehrer zeigten eine implizite Voreingenommenheit, verglichen mit 77,1 Prozent der Nichtlehrer.
Bei der Untersuchung des ersten Datensatzes analysierten Warikoo und ihre Koautoren Daten aus einem Black-White Implicit Association Test, der zur Bewertung der impliziten Voreingenommenheit von Personen verwendet wurde. Der Test misst, wie schnell und genau die Befragten im Vergleich zum Umkehrschluss weiße Gesichter mit “guten” Wörtern und schwarze Gesichter mit “schlechten” Wörtern paaren. Die Testergebnisse spiegeln die Pro-Weiß/Anti-Schwarz oder Pro-Schwarz/Anti-Weiß-Voreingenommenheit der Befragten wider. Die Ergebnisse der Autoren aus diesem Datensatz deuteten darauf hin, dass Lehrkräfte von Kindergarten bis 12. Klasse und andere Erwachsene mit ähnlichen Merkmalen beide einen signifikanten Anteil an impliziten Pro-Weiß/Anti-Schwarz-Voreingenommenheiten aufwiesen. Siebenundsiebzig Prozent der Lehrer zeigten eine implizite Voreingenommenheit, verglichen mit 77,1 Prozent der Nichtlehrer.
30,3 Prozent der Lehrer hatten eine explizite Voreingenommenheit, im Vergleich zu 30,4 Prozent der Nichtlehrer
Um die explizite Voreingenommenheit zu messen, zogen die Autoren die von den Teilnehmern berichtete Wärme gegenüber Schwarzen von ihrer berichteten Wärme gegenüber Weißen ab. Die Ergebnisse zeigten, dass 30,3 Prozent der Lehrer eine explizite Voreingenommenheit hatten, im Vergleich zu 30,4 Prozent der Nichtlehrer.
Lehrer hatten den gleichen Grad an impliziter und expliziter Voreingenommenheit wie Nichtlehrer
Um die Ergebnisse der ersten Studie in einer landesweit repräsentativen Stichprobe zu validieren, analysierten die Autoren einen zweiten Datensatz aus einer Umfrage, in der Erwachsene in den ganzen USA, sowohl Lehrer als auch Nichtlehrer, gebeten wurden, chinesische Schriftzeichen als “angenehm” oder “unangenehm” zu beurteilen, nachdem ihnen Bilder eines schwarzen oder weißen jungen Erwachsenen gezeigt worden waren. Wie in der ersten Studie fanden die Autoren keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Beruf und Grad der Voreingenommenheit: Lehrer hatten den gleichen Grad an impliziter und expliziter Voreingenommenheit wie Nichtlehrer.
Wir sollten nicht davon ausgehen, dass gute Absichten und die Fürsorge für alle Schüler einen Lehrer unvoreingenommen machen
“Insgesamt legen unsere Ergebnisse nahe, dass Schulen am besten als Mikrokosmos der Gesellschaft und nicht als Gegenmittel zur Ungleichheit verstanden werden sollten”, sagte Warikoo. “Lehrer sind auch Menschen. Wie wir alle brauchen sie Unterstützung bei der Bekämpfung ihrer Voreingenommenheit. Wir sollten nicht davon ausgehen, dass gute Absichten und die Fürsorge für alle Schüler einen Lehrer unvoreingenommen machen”.
Die Autoren stellten fest, dass verschiedene feldbasierte Interventionen anderer Wissenschaftler darauf hindeuten, dass Strategien, die Lehrer dazu ermutigen, in kritischen Momenten innezuhalten und ihre Entscheidungen zu überdenken … Beispielsweise kann eine Intervention, die eine 45-minütige Schulung in einer Vielzahl von Techniken zum Abbau von Vorurteilen vorsieht …, das Niveau impliziter Voreingenommenheit über zwei Monate hinweg reduzieren.
“Mehrere der relativ kleinen Interventionen, die durchgeführt wurden, haben sich als vielversprechend erwiesen”, sagte Sinclair, Professor für Psychologie an der Universität Princeton. “Es wäre hilfreich, sie in größerem Maßstab zu testen, mit Blick darauf, wie solche Strategien in verschiedenen Situationen und mit Schulpersonal, das verschiedenen Arten und Ebenen von Verzerrungen unterliegt, funktionieren.”
1 comments On Faktencheck #66: Lehrer mit ganz normalen Vorurteilen
Pingback: Fail #64: Schlechte Chancen für Justin und Chayenne - Pädagokick ()