Wenn wir Menschen neu kennen lernen, dann versuchen wir sie anhand der teilweise unbewussten Kriterien zu verstehen, die wir mit uns tragen. Das geht auch Lehrkräften im Umgang mit Schülern so.
Die im gegliederten Schulsystem erzogenen und ausgebildeten Lehrkräfte haben diese Gliederung häufig so verinnerlicht, dass sie auch die Schüler in den Kategorien Haupt-/Mittelschüler, Realschüler und Gymnasiast wahrnehmen.
Dies geschieht häufig unreflektiert und hat den Pygmalion-Effekt zur Folge: Schüler werden entsprechend der Erwartungen von der Lehrkraft behandelt, übernehmen diese Erwartungen und verhalten sich dieser Erwartung gemäß.
Dadurch, dass sie erwartungsgemäße Leistungen zeigen, bestätigen sie das Bild, das die Lehrkraft an sie herangetragen hat.
Damit bestätigt sich wiederum das Weltbild der Lehrkraft, das eine Passung von Schulstruktur und Schüler(stereo)typ sieht. Und der Prozess beginnt sich selbst verstärkend von vorn.
Bedenkliche Beispiele dieser Stereotypen werden im neuen bayerischen LehrplanPLUS sichtbar.
Diese Stereotypen und die Theorie von Menschenbild und Schulstruktur habe ich mit Zitaten aus der pädagogischen Forschung belegt. Hier finden Sie die entsprechende Präsentation. Und hier ist der detaillierte Aufsatz dazu .
19 comments On Faktencheck #15: Menschenbild und Schulstruktur
Pingback: Faktencheck #16: Gymnasialempfehlungen der Lehrer hängen ab vom Einkommen der Eltern – Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #19: Stereotypen im Klassenzimmer – Pädagokick ()
Pingback: Gast #13: Hattie „What works best?“ – Pädagokick ()
Pingback: People #7: Unerhörte Experten – Pädagokick ()
Pingback: Gast #14: Tillmann über Selektion und Leistung – Pädagokick ()
Pingback: Sichtweisen #17: Schule 4.0 ohne Sitzenbleiben – Pädagokick ()
Pingback: Gast #18: Rainer Geißler über institutionelle Diskriminierung im Schulsystem – Pädagokick ()
Pingback: Fail #29: Max und Murat, diese beiden… – Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #38: Fördern oder selektieren? – Pädagokick ()
Pingback: Sichtweisen #31: Das Soziale Kapital einer Schule – Pädagokick ()
Pingback: Sichtweisen #40: Dürfen Schüler streiken? – Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #52: Erwartung schafft Wirklichkeit – Pädagokick ()
Pingback: Leitfaden für übertrittswillige Mütter – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #25: Die Mauer in den Köpfen – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #26: Die (un)heimliche Macht der Schulstruktur – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #25: Die Mauer in den Köpfen - Pädagokick ()
Pingback: Leitfaden für übertrittswillige Mütter - Pädagokick ()
Pingback: Gast #14: Tillmann über Selektion und Leistung - Pädagokick ()
Pingback: Fail #42: Kindern im Unterricht weh tun - Pädagokick ()