Jungs boosten ihr Selbstbewusstsein, wenn sie beim Fußball mit einem Trikot von Franz Beckenbauer (früher) oder Jamal Musiala (heute) auflaufen. Mädels finden einen Zugang zu den Naturwissenschaften, wenn sie sich mit berühmten Frauen identifizieren.
Shachnai, R., Kushnir, T. & Bian, L. (2022). Walking in Her Shoes: Pretending to Be a Female Role Model Increases Young Girls’ Persistence in Science. Psychological science, 9567976221119393. doi:10.1177/09567976221119393

DURHAM, N.C. — Es stellt sich heraus, dass “fake it ’til you make it” auch für Kinder gilt: Junge Mädchen, die in die Rolle einer erfolgreichen Wissenschaftlerin wie Marie Curie schlüpfen, bleiben länger bei einem anspruchsvollen Wissenschaftsspiel.
Eine neue Studie, die am 28. September in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde, legt nahe, dass wissenschaftliche Rollenspiele dazu beitragen können, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Ausbildung und den Karrieren von Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu verringern, indem sie einfach in eine Identität als Wissenschaftlerinnen schlüpfen.
Aus Frustration über das Geschlechtergefälle in den MINT-Fächern, in denen in einigen Bereichen mindestens dreimal so viele Männer wie Frauen beschäftigt sind, wollte die Cornell-Absolventin Reut Shachnai etwas dagegen unternehmen. Shachnai, die jetzt ihr Studium in Yale fortsetzt, sagte, die Idee, das Interesse junger Mädchen an der Wissenschaft zu fördern, sei ihr während einer Vorlesung in ihrem Kurs über “Psychologie der Vorstellungskraft” gekommen.
“Wir lasen eine Abhandlung darüber, wie Kinder, die vorgaben, ein Superheld zu sein, bei Selbstkontrollaufgaben besser abschnitten (der so genannte ‘Batman-Effekt‘)”, sagte Tamar Kushnir, Ph.D., die die Klasse unterrichtete und jetzt eine Duke-Professorin für Psychologie und Neurowissenschaften sowie eine Mitautorin der neuen Abhandlung ist. “Reut fragte sich, ob dies auch funktionieren würde, um Mädchen zu ermutigen, in der Wissenschaft zu bleiben”.
Zusammen mit Lin Bian, Ph.D., einer Assistenzprofessorin für Psychologie an der Universität von Chicago, entwickelten Shachnai und Kushnir ein Experiment, um zu testen, ob die Übernahme der Rolle eines erfolgreichen Wissenschaftlers das Durchhaltevermögen von Mädchen in einem wissenschaftlichen Spiel “Sinken oder Schwimmen” verbessern würde.
Das Spiel selbst war einfach, aber anspruchsvoll: Auf einen Computerbildschirm wurde eine Rutsche projiziert, in deren Mitte sich ein Objekt befand, das über einem Wasserbecken schwebte. Die Kinder mussten dann vorhersagen, ob dieses Objekt – sei es ein Anker, ein Basketball, ein Luftballon oder etwas anderes – sinken oder schwimmen würde. Nachdem sie ihre Wahl getroffen hatten, erfuhren sie, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hatten, während sie beobachteten, wie das Objekt entweder unterging oder über Wasser blieb.

Die Forscher rekrutierten 240 Vier- bis Siebenjährige für das Experiment, da Kinder in dieser Zeit erstmals ein Gefühl für ihre Identität und ihre Fähigkeiten entwickeln.
“Bereits im Alter von 6 Jahren glauben Kinder, dass Jungen schlauer und besser in den Naturwissenschaften sind als Mädchen”, so Bian, der diesen kritischen Zeitraum in einer früheren Arbeit identifiziert hat.
Bereits im Alter von 6 Jahren glauben Kinder, dass Jungen schlauer und besser in den Naturwissenschaften sind als Mädchen
Lin Bian
Die Jungen und Mädchen wurden drei verschiedenen Gruppen zugeteilt: Der Basisgruppe wurde gesagt, dass sie einen Tag lang Wissenschaftler sein würden, und dann durften sie das Spiel spielen.
Die Kinder in der “Story”-Gruppe erhielten dieselben Informationen, erfuhren aber vor dem Spiel zusätzlich etwas über die Erfolge und Kämpfe eines geschlechtsspezifischen Wissenschaftlers. Die Jungen erfuhren etwas über Isaac Newton, die Mädchen über Marie Curie. Außerdem mussten sie nach der Geschichte ein Quiz mit zwei Fragen beantworten, um sicherzustellen, dass sie gut aufgepasst hatten (was sie auch taten).
Die Kinder der “Schein”-Gruppe schließlich taten dasselbe wie die “Geschichten”-Gruppe, mit einem wichtigen Unterschied: Diesen Kindern wurde gesagt, sie sollten die Identität des Wissenschaftlers annehmen, über den sie gerade etwas gelernt hatten, und wurden während des Spiels auch so angesprochen (“Wie lautet Ihre Vorhersage, Dr. Marie?”).
Alle Kinder spielten mindestens eine Runde des Spiels und wurden dann gefragt, ob sie weiter spielen oder etwas anderes machen wollten. Wenn die Kinder fertig waren, wurden sie gebeten, zu bewerten, wie gut sie sich in dem Spiel und als Wissenschaftler fühlten.
Unabhängig davon, zu welcher Gruppe sie gehörten, lagen die Mädchen genauso oft richtig wie die Jungen – in fast 70 % der Fälle. Jungen hingegen profitierten nicht wirklich von den Geschichten oder der Fantasie.
Mädchen profitieren, Jungen nicht
“Jungen waren sozusagen am Ende ihrer Kräfte”, sagte Kushnir. “Sie waren so gut wie an der Leistungsgrenze, egal was wir taten.
Die Mädchen hingegen profitierten ungemein vom Spielen in der Fantasie.
Wenn sie nicht mit Marie Curie konfrontiert wurden, gaben die Mädchen nach sechs Versuchen auf. Mädchen, die sich als Dr. Marie ausgaben, blieben jedoch doppelt so lange bei dem Sink-oder-Schwimm-Spiel und spielten genauso viel wie die Jungen (im Durchschnitt etwa 12 Versuche).
Auch wenn das Hören einer Geschichte über Marie Curie keinen großen Nutzen für die Verlängerung des Spiels brachte, so steigerte es doch die Selbsteinschätzung der Mädchen als Wissenschaftsspielerinnen.
Die Arbeit von Kushnir und ihren Kollegen wirft viele neue Fragen für die Forscher auf, z. B. ob Kinder, die in die Rolle erfolgreicher Wissenschaftler schlüpfen, je nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit auch davon profitieren könnten (in dieser Studie waren die Teilnehmer überwiegend weiß).
Ein paar Schritte in den Schuhen des Vorbilds gehen, anstatt nur ihren Weg zu beobachten
Reut Shachnai
“Unsere Ergebnisse legen nahe, dass wir bei der Darstellung noch einen Schritt weiter gehen sollten”, so Shachnai. “Anstatt nur von Vorbildern zu hören, könnten Kinder davon profitieren, wenn sie die Art von Handlungen, die sie bei Vorbildern sehen, aktiv ausführen. Mit anderen Worten, ein paar Schritte in den Schuhen des Vorbilds zu gehen, anstatt nur ihren Weg zu beobachten.”
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)