Rund um Bildung und Schule sind viele Behauptungen im Umlauf, die zwar von langer Tradition gestützt werden, aber nicht von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hier ein paar Strategien, wie man diese Mythen bei sich selbst und anderen erkennt. Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E. & Bauer, J. (2022). Wie erkennt man Bildungsmythen? In Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., Limbourg, M. (Hrsg.), Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. …
Schlagwort: Neuromythen
Wissen angehende Lehrer/innen, dass sie häufig mit Neuromythen umgehen? Können sie unterscheiden zwischen Mythen und Fakten, was das so genannte "gehirngerechte Lernen" angeht? …
Neuromythen - also Fehlannahmen über die Funktionsweise des Gehirns beim Lernen - sind unter uns Lehrer/innen sehr verbreitet und werden selbst von solchen Lehrkräften geglaubt, die Biologie studiert, also irgendwann …
Ähhh – was ist los? Also, wir reden von Neuromythen oder pädagogischen Mythen, wenn so was behauptet wird: „Wir lernen 10 % von dem, was wir lesen, 20 % von …