„Es kommt auf den Lehrer an!“ – diese Kernaussage aus der Hattiestudie zielt in eine häufig nicht verstandene Richtung: Die pädagogische Grundhaltung einer Lehrkraft hat überraschend große Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung von Schülern und auf deren Schulerfolg. Hier ein Beispiel für Kompetenzen in der Mathematik. Heyder, A., Weidinger, A. F., Cimpian, A. & Steinmayr, R. (2020). Teachers’ belief that math requires innate ability predicts lower intrinsic motivation among low-achieving students. Learning and Instruction 65, 101220. doi:10.1016/j.learninstruc.2019.101220 Kontext: John Hattie hat …
Schlagwort: Fördern
Gemeinsame Resolution für das bayerische Schulsystem München. Auf einem Treffen gestern in München haben Vertreter verschiedener Lehrerverbände und Elterninitiativgruppen ihre Positionen miteinander abgestimmt und folgende gemeinsame Resolution verabschiedet. Kein Raum …
Es gibt Anzeichen für die Annahme, dass das Soziale Kapital einer Schule sich auf den Bildungsertrag sogar noch stärker auswirkt als das finanzielle. …
Wer davon ausgeht, dass in unseren Schulen die Selektion gerecht funktioniert, der legt weniger Wert auf die Förderung schwacher Schüler. …
Kinder, die es auf das Gymnasium geschafft haben, entwickeln sich unterschiedlich. Sophie Horneber und Felix Weinhardt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) haben die Entwicklung von über 3000 Kindern in …
Ist Sitzenbleiben eine Form des Förderns, wie es einmal ein Mitarbeiter im bayerischen Kultusministerium schriftlich formuliert hat, oder doch eher das Gegenteil? Wie kann sich der Mythos vom Wert des …
Rainer Geißler ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen mit den Arbeitsschwerpunkten Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie (insbes. Bildungsungleichheit), Integration von Migranten (u.a. kanadischer Multikulturalismus) sowie Soziologie der Massenkommunikation …
In Deutschland wird ein Kampf geführt über die richtige Form der Inklusion. Die Auseinandersetzung findet auf mehreren Ebenen statt. Dr. Brigitte Schumann, ehemalige Gymnasiallehrerin, Bildungspolitikerin in NRW und derzeit als Bildungsjournalistin …
Zitat aus dem Kultusministerium „Die Abschaffung des Klassenwiederholens widerspricht dem bayerischen Bildungsgrundsatz von ‚Fördern und Fordern‘“. So formulierte Ministerialdirigent Stefan Graf im Ablehnungsbescheid an die Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf vom 16.12.2014, Seite …