Gast #38: Das Virus deckt Konstruktionsfehler des Bildungssystems auf

Brigitte Schumann neues Foto
Ein Gastbeitrag von Dr. Brigitte Schumann

Ein Ergebnis der Corona – Krise steht für Bildungsexperten ziemlich sicher fest: Die Schließung von Kitas und Schulen hat die soziale Ungleichheit und Benachteiligung verschärft.  Wie reagiert die Bildungspolitik darauf?

Aktuelle Forderungen  

Zu diesen Forderungen hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) nicht geäußert. Sie hat lediglich erklärt, dass die Länder mit flexiblen Regelungen sicherstellen werden, „dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen absolvieren und ihre Abschlüsse im laufenden Schuljahr erreichen können“. Dagegen steht zu erwarten, dass die IT-Lobby es dank Corona einfach hat, sich bei der KMK Gehör zu verschaffen.  

Mächtige Digitalisierungswelle

Die Krise hat offengelegt, dass es bis heute an einer gemeinsamen nachhaltigen  Strategie der Länder zur Digitalisierung der Schulen fehlt. Der digitale Ausbau- und Entwicklungsstand in den Ländern, den Kommunen und den Schulen könnte nicht unterschiedlicher sein.   

Homeschooling hat zu Tage gebracht: Schulen sind in der Ausstattung und der Nutzung digitaler Werkzeuge unterschiedlich aufgestellt. Aber selbst wenn sie optimal ausgestattet wären und das Lehrpersonal über entsprechende Konzepte verfügte, könnten nicht alle Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Computer oder Laptop mit Drucker, WLAN und Internetanschluss sind nicht in allen Haushalten selbstverständlich. Sie müssten kostenlos bereitgestellt werden, damit alle Kinder einen Zugang zu E-Learning erhalten.   

Kinder in verletzlichen Lebenslagen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der Virusinfektion, dass „insbesondere Kinder in verletzlichen Lebenslagen und ihre Familien besonders aufmerksam in den Blick genommen werden, beispielsweise Kinder, die in Armut oder hochkonfliktreichen Situationen aufwachsen, geflüchtete Kinder und Kinder mit Behinderungen“.

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist arm. Das sind nach offiziellen Studien 2,5 Millionen Kinder, unter Berücksichtigung der Dunkelziffer sogar ca. 4,4 Millionen. Ihre Bildungsbenachteiligung ist offenkundig. Wenn zu der Armutslage noch die geringe Bildung der Eltern hinzukommt, dann sind ihre Chancen auf den Gymnasialbesuch gleich Null, aber dafür sind sie überproportional in der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen vertreten.  

Arme Kinder sind besonders verletzlich. Die Corona-Krise trifft sie besonders hart. Der häusliche Stress ist groß, die Eltern sind belastet und können den  Kindern bei der Bewältigung von Homeschooling und der auferlegten Kontaktsperre weniger unterstützend helfen als sozioökonomisch besser gestellte Eltern. 

Wird die Politik die Kinder mit Armutsrisiken in den Blick nehmen, wenn es darum geht, die richtigen Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen? 

Benachteiligende Strukturen überwinden

Dass Ungleichheit und Benachteiligung als schwerwiegende Folgen der Corona-Pandemie öffentlich problematisiert werden, hat einen berechtigten Grund. Unabhängig von der derzeitigen Krise erweist sich die strukturelle Ungleichheit des selektiven Bildungssystems längst als gesellschaftliche Hypothek, die soziale Spaltung fördert. 

Allen politischen Beteuerungen nach dem PISA- Schock zum Trotz hat sich der enge Zusammenhang von Herkunft und Bildungserfolg erhalten, wie die Nationalen Bildungsberichte ausweisen. Das städtische Quartier, in dem ein Kind aufwächst, ist für Sozialwissenschaftler inzwischen zu einem sicheren Indikator für die Bildungsbiografie des Kindes geworden. Eine Verschärfung von Chancenungleichheit muss beunruhigen, weil sie auch die soziale Spaltung verschärft und die demokratische Entwicklung der Gesellschaft in Frage stellt.   

Daher sind die aktuellen Forderungen zwar gut und richtig, sie müssen aber noch weitergedacht werden. Es darf keine Rückkehr zur alten Normalität geben. Die Corona-Krise hat die Diskussion über grundlegende Veränderungen des Gesundheitswesens befördert. Sie ist auch eine Chance für die gesellschaftliche Debatte über die Zukunft unseres Bildungssystems und über die notwendige Transformation zu einem demokratischen, solidarischen, inklusiven und krisenfesten Schulsystem, das kein Kind zurücklässt. Auf dem Weg zu inklusiver Gleichheit im Sinne der Menschen- und Kinderrechte müssen aussondernde und benachteiligende Strukturen überwunden werden.   


Zuerst erschienen auf bildungsklick; mit freundlicher Genehmigung der Verfasserin

Weitere Beiträge von Dr. Brigitte Schumann

Gast #36: Langformschulen – die wahren „Talentschulen“

Gast #34: Inklusion – ein verweigertes Menschenrecht

Gast #33: Desinklusion wider besseres Wissen

Gast #32: 10 Jahre UN-BRK in NRW: Bilanz und Perspektiven

Gast #30: Nachhaltige Entwicklung braucht hochwertige inklusive Bildung für alle.

Gast #27: Unabhängige Überprüfung der Sonderschulen!

Gast #26: Die Willkür sonderpädagogischer Diagnostik beenden!

Gast #20: „Schutz- und Schonraum“?

Gast #16: Brigitte Schumann über 70 Jahre Kultusministerkonferenz

Gast #10: Armutssegregation in NRW

Gast #6: Neoliberalisierung in NRW

Gast #4 Brigitte Schumann: Das Menschenrecht auf Inklusion wird in Deutschland verfälscht

Gast #1: Brigitte Schumann über sonderpädagogische Diagnostik

1 comments On Gast #38: Das Virus deckt Konstruktionsfehler des Bildungssystems auf

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Entdecke mehr von Pädagokick

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen