Fail #8: Schulverbünde

Gut gemeint

Mit der Mittelschulreform wurde nicht nur der Name der Hauptschule geändert. Es wurden gleichzeitig so genannte “Schulverbünde” installiert, die das Überleben kleiner Hauptschulen sichern sollten. Das ist nur teilweise gelungen, wie in diesem Blog beschrieben wurde und in dieser Bayernkarte deutlich wird. Was sind die Gründe dafür?

Es gibt immer weniger Schüler

Die Schülerzahlen in Bayern nehmen nach wie vor ab. Auch wenn es aktuell bei den Geburten eine Trendwende geben könnte, würde es zehn Jahre dauern, bis diese in den Mittelschulen ankommt. Hier eine Prognose des bayerischen Kultusministeriums:

Schülerzahlen_PrognoseBY

Schriften des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Reihe A Bildungsstatistik Heft 61 München, Juli 2016, Seite 13.

Die amtliche Prognose zeigt, dass sich die Schülerzahlen der Mittelschulen bestenfalls auf dem aktuell niedrigen Niveau stabilisieren werden.

Neben dem Bevölkerungstrend gibt es noch einen anderen Trend, der den Mittelschulen die Schüler wegnimmt:

Die Mittelschule ist nicht die Schule der Wahl

Eltern versuchen ihre Kinder möglichst aufs Gymnasium zu kriegen; und wenn das nicht gelingt, wenigstens auf die Realschule. Und sollte auch das nicht gelingen, gibt es ja noch die Wirtschaftsschulen und Privatschulen. Alles, nur nicht die Mittelschule!

Warum eigentlich?

Ich habe darüber hier schon mal geschrieben:  Die Mittelschule befindet sich leider am unteren Ende der Zufriedensheitsskala der Eltern. Das hängt meines Erachtens vorwiegend an den möglichen Abschlüssen. Der Mittelschulabschluss ist offensichtlich in den Augen der Eltern nicht so werthaltig wie die Mittlere Reife oder die unterschiedlichen Formen der Hochschulreife. Die Mittelschule wird als Sackgasse wahrgenommen.

dimap

Das beschreibt mit sehr viel Detailkenntnis, übrigens auch über Bayern, Ernst Rösner:

Was bislang zur Sanierung der Hauptschule erdacht oder bereits erprobt wurde, hat sich als vertrauensfördernde Maßnahme bei Eltern bislang als wirkungslos erwiesen… Nichts hilft. (Rösner 2007, S. 169)

Die Hauptschule geht also vor allem deshalb zugrunde, weil sie Eltern nicht mit hinreichender Überzeugungskraft den Eindruck zu vermitteln vermag, Hauptschulabsolventen hätten genügend Chancen auf dem so genannten Arbeitsmarkt. (Rösner 2007, S. 30)

Folge: Die Mittelschulen nehmen sich gegenseitig die letzten Schüler weg

Es ist mancherorts so etwas wie ein Hauen und Stechen im Gange: Die Mittelschulen, die gewisse Zuckerl anbieten können, werden als letzte Zuflucht gesucht. Zu diesen Zuckerln gehören

  • ein M-Zweig mit einer 10. Jahrgangsstufe und der Chance auf den Mittleren Schulabschluss (MSA);
  • ein Ganztagszweig;
  • ein besonderes, vielleicht sportliches, Profil mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften.

Das können alles zusammen nur größere Standorte anbieten. -> Deshalb saugen sie aus den kleineren Standorten weitere Schüler ab. -> Dadurch werden diese weniger attraktiv. -> Deshalb suchen die Eltern vermehrt die größeren Standorte usw.. Hier ein Diagramm zur exemplarischen Illustration der Frustration:

Schulverbund Bina-Vils

Man erkennt deutlich, dass mit Einführung der Mittelschule 2010/11 der größte Standort Vilsbiburg mehr Schüler anzog, während die kleinen weiter Schüler abgeben mussten. Diese Dynamik verlor dann nach und nach an Momentum, und der Trend nachlassender Schülerzahlen ging dann auch am großen Standort nicht vorüber. (Ast und Buch haben darauf reagiert und prüfen derzeit die Möglichkeit eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens einzurichten.) 

Diese oben dargestellte Dynamik spielt sich in vielen bayerischen Schulverbünden ab. Die Website inFranken.de berichtet heute aus einem unterfränkischen mit Dettelbach und Volkach, der wohl künftig nicht mehr in der Lage sein werde, die gesetzlichen Anforderungen für die M-Klassen zu erfüllen – sinkende Schülerzahlen sind der Grund dafür. Also soll der Schulverbund mit Wiesentheid erweitert werden.

Dann soll es eine weitere Änderung geben, die aus der geplanten Auflösung der Mittelschule Schwanfeld resultiert. Dadurch werden Ober- und Untereisenheim dem Mittelschulverbund Dettelbach-Volkach zugeordnet. Das ist aber noch nicht alles in diesem Gefüge.

Auch in der Mittelschule Marktbreit sinken die Schülerzahlen, eine Eingangsklasse, die fünfte Klasse, konnte in diesem Schuljahr nicht mehr belegt werden. Drei Schüler waren in Marktbreit zu wenig gemeldet. Der Schulverbundpartner Ochsenfurt sollte nach Vertrag dazu Schüler austauschen, was nicht erfolgt sei.

Quelle: http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Schulverbuende-in-der-Diskussion

Diese Beispiele verdeutlichen, wie verbissen geplant und gefeilscht wird, selbst um einzelne Schüler!

Den gordischen Knoten durchschlagen könnte vielleicht die Bürgermeisterin von Dettelbach, die schon im Mai 2014 über den Tellerrand hinausgedacht hat:

“Eine Diskussion über die Idee der Gemeinschaftsschule könnte ich mir für Dettelbach gut vorstellen.” Bürgermeisterin Konrad lt. Mainpost.de 21.5.14

Medizin: Mehr vom Alten oder etwas Neues?

Das Grundproblem der Mittelschulreform war, dass Dr. Spaenle und die CSU versucht haben, mehr von derselben Medizin einzusetzen, um dem Problem Herr zu werden. Das “differenzierte” Schulsystem wurde auf die Spitze getrieben, um die Standorte zu erhalten. Mittlerweile gibt es nicht nur Mittelschulen, bei denen ein ganzer Jahrgang ausgefallen ist, sondern es gibt auch ganze Schulen, die nur noch aus ein oder zwei Klassen bestehen!

Nach den mir vorliegenden Zahlen aus dem Schuljahr 2015/16 beispielsweise

 

      Heroldsbach 37 Schüler
      Hebertsfelden 33 Schüler
      Breitenbrunn, M 33 Schüler
      Steinwiesen, M 32 Schüler
      Markt Rettenbach, M 31 Schüler
      Kirchroth 31 Schüler
      Marktleuthen, St 31 Schüler
      Salzweg 30 Schüler
      Inzell 30 Schüler
      Essing, M 26 Schüler
      Litzendorf 26 Schüler
      Moosthenning 21 Schüler
      Reichling 20 Schüler
      Großmehring 19 Schüler
      Tiefenbach 16 Schüler
      Rennertshofen, M 15 Schüler
      Adelsdorf 15 Schüler
      Thurmansbang 15 Schüler
      Neuhof a.d.Zenn, M 15 Schüler
      Bergen 14 Schüler
      Oberaudorf 14 Schüler
      Creußen, St 13 Schüler
      Hendungen 9 Schüler

Im Zweifel ist so eine Zwergschule auch “mehrzügig”, da sie ja an der Mehrzügigkeit des Schulverbundes partizipiert – wenn das keine konzeptionellen Kopfstände sind!

Was wäre denn das Neue?

Mit einer Gemeinschaftsschule würden sich die Schüler besser in der Fläche verteilen, weil die Konzentration auf die zahlenmäßig riesigen Realschulen und Gymnasien wegfiele. Im obigen Beispiel aus dem Landkreis Landshut (Schulverbund Bina-Vils) liegen deren Schülerzahlen zwischen 850 und 1000. Es wäre kein existenzielles Problem, wenn die Schüler mehr in der Fläche und in ihren Dörfern verblieben.

Nehmen wir als Fazit ein Zitat von Ernst Rösner:

Vertreter des dreigliedrigen Schulsystems erkennen mit Betroffenheit, dass das über Jahrzehnte stabile System eines angeblich nach Begabungen sortierenden dreigliedrigen Schulsystems instabil geworden ist und zu kollabieren droht…
Die Kräfte, die den Niedergang der Hauptschule bewirken, sind, so hat es den Anschein, allemal stärker als alle bisherigen Ansätze, diese Schulform durch Attraktivitätssteigerung wieder konkurrenzfähig zu machen. (Rösner 2007, S. 142)

Rösner, E. (2007). Hauptschule am Ende. Ein Nachruf. Münster: Waxmann.

 

1 comments On Fail #8: Schulverbünde

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: