Sichtweisen #35: “Deutschland hat ausgelernt”

Das Folgende ist eine Buchkritik, entnommen dem Pfälzischen Merkur.Kröning_Buch

Wie die Bildungsnation sich selbst demontiert

Allein mit dem Erlernen der deutschen Sprache ist es nicht getan. Und nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund brauchen Förderung. Doch dafür sind viele Schulen nicht ausgestattet.

Bayern gibt im bundesweiten Vergleich mit am meisten Geld für die Bildung aus. Bundesweit fehlen aber Ressourcen, Ideen und ein gesundes Maß an Pragmatismus, um die vorhandenen Talente zu heben und auf die neuen Herausforderungen der Integration zu reagieren – und zwar in erschreckendem Ausmaß. „Die Unterversorgung der Schulen und damit der Kinder und Jugendlichen mit Bildung ist ein flächendeckendes, schulformübergreifendes Systemproblem, das politisch in Kauf genommen wird.“ Was Kröning beschreibt, ist ein Mangelsystem, in dem es an allen Ecken und Enden an Geld, Personal und Konzepten fehlt. „Die Mehrzahl der deutschen Schulen ist auf eine fiktive homogene Schülerschaft angelegt und nicht auf die unterschiedlichen Kinder und Jugendlichen, die in den Klassenräumen sitzen.“

Mittlerweile hat in Deutschland jedes dritte Kind unter zehn Jahren einen Migrationshintergrund. Auch tausende in Deutschland geborene Kinder brauchen sprachliche, viele sozial- oder sonderpädagogische Förderung. Lehrer und Lehrerinnen sind vielfach überfordert und werden mit den Problemen alleingelassen. Verheerend wirkt sich aus, dass jedes Bundesland sich sein eigenes System strickt. Ein bundesweit einheitliches schulisches Konzept zur Eingliederung von Nichtmuttersprachlern an deutschen Schulen oder gar Lehrpläne für die Deutsch­lernklassen existieren nicht, kritisiert Kröning, die in allen Kultusministerien nachgefragt hat und auf eine erschreckend schlechte Datenlage gestoßen ist. Wissenschaftler sprächen hier von einem ,,blinden Fleck“. Nicht einmal aussagekräftiges Erhebungen lägen vor, aus denen man funktionierende Konzepte entwickeln könnte, führt Kröning aus. „Überhaupt ist der ganze Bereich der Sprachförderung kaum evaluiert, obwohl fast jedes dritte Kind Nachholbedarf hat“, hat die Journalistin herausgefunden. Sie spricht von „wegdelegierten Verantwortlichkeiten“ im deutschen Bildungsföderalismus, der bisher bundesweite Bildungsstandards verhindert hat und bei der Lehrerbedarfsplanung kläglich versagt.

Bis zu drei Milliarden Euro koste die Integration von Flüchtlingen ins deutsche Bildungssystem pro Jahr, schätze das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Diese Investitionen kämen langfristig allen zugute und sind wirtschafts- und sozialpolitisch mehr als geboten, will Deutschland eine Bildungsnation bleiben – auch als Einwanderungsland. Denn im internationalen Vergleich ist das deutsche Schulsystem unterfinanziert. „Die öffentlichen Ausgaben für Bildung (…) verharren in Deutschland bei 4,3, Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der OECD-Schnitt liegt bei 5,2 Prozent. Um diesen Schnitt zu erreichen müsste Deutschland jährlich gut 26 Millarden Euro drauflegen.“ Das Geld wäre da, schließlich könne der Staat bis 2022 mit Mehreinnahmen in Höhe von über 63 Milliarden Euro rechnen, rechnet Kröning am Ende ihres Buches vor, in dem sie zwölf Punkte für bessere Schulen auflistet.

Bei der Fülle an Informationen ist eine gewisse Redundanz nicht zu vermeiden. Alles in allem ist dieses Buch sehr lesenswert, weil es in der geschickten Verbindung aus Analyse und Reportage Theorie und Praxis kurzweilig und kompetent verzahnt. Anna Kröning hat zwar eine alarmierende Geschichte des Scheiterns geschrieben, doch sie gibt die Hoffnung nicht auf und zeigt, was zu tun ist. Wenn jetzt endlich gehandelt wird.

Anna Kröning: Deutschland hat ausgelernt. Wie Schulen an der Integration scheitern und was wir tun können. Piper, 316 Seiten, 20 Euro.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: