Es dürfte unter uns Pädagog:innen nur wenige geben, die ihm noch nicht auf Fortbildungen oder im Lehrerzimmergespräch begegnet sind. Die Rede ist vom Mythos von den vier Typen der visuellen, auditiven, haptischen und kommunikativen Lernenden. Schon allein der Begriff “Typ” sollte uns aufhorchen lassen, der denn funktioniert im Prinzip nur unter Vernachlässigung von Situationen und Kontexten. Hier bin ich auf einen sehr zu empfehlenden, weil informativen und gut geschriebenen Artikel gestoßen, dessen Kernaussagen ich im Folgenden darstellen möchte. Martin Daumiller …
Schlagwort: Lernmythen
Es wird unter Pädagog*innen oft behauptet, eine positive Fehlerkultur würde den Schüler*innen beim Lernen entgegenkommen; eventuell würde das auch zu besseren Leistungen führen. Fabrizio Butera und Kolleg*innen von den Universitäten …
“Macht Musizieren Schüler besser?” Diese Frage hatte ich schon einmal gestellt und war in Bezug auf das geradlinige Ja aus einem Fachartikel etwas skeptisch. Diese Zweifel sehe ich durch die …
Wissen angehende Lehrer/innen, dass sie häufig mit Neuromythen umgehen? Können sie unterscheiden zwischen Mythen und Fakten, was das so genannte "gehirngerechte Lernen" angeht? …