"Schule 4.0" - diese digitalisierende Redeweise ist sicher kein Zufall, wenn sich die Roland-Berger-Stiftung über die Zukunft der Schule Gedanken macht. …
Schlagwort: Sitzenbleiben
“Was das Sitzenbleiben betrifft, so ist die einzig interessante Frage, warum es das angesichts der überwältigenden Faktenlage überhaupt noch gibt!”[1] So ähnlich konnte man das schon in der ersten Hattiestudie …
Der DIPF-Blog “Sitzenbleiben” versucht, mit wissenschaftlichem Anspruch Fragen zu beantworten, die Eltern an Schule und Unterricht richten. Der erste von inzwischen 16 Blogbeiträgen befasst sich mit dem namensgebenden Problem – …
"Jetzt wird die Leistungsschere noch weiter auseinander gehen." Mit diesen Worten verabschiedete sich der Klassenlehrer unserer Abschlussklasse sorgenvoll in die Osterferien. …
Das Sitzenbleiben wird in deutschen Schulen immer noch gepflegt, auch mal als spezielle Art der "Förderung" verbrämt und als "Ehrenrunde" glorifiziert. Wann setzen sich endlich mal die allgemeinen pädagogischen Erkenntnisse …
Fernab von der Frage, ob dies pädagogisch sinnvoll ist, bedeutet das Nicht-Versetzen immense Mehrkosten für den Freistaat. Der BLLV schätzt, dass dadurch jährliche Kosten von insgesamt rund 440 Millionen Euro …
Ist Sitzenbleiben eine Form des Förderns, wie es einmal ein Mitarbeiter im bayerischen Kultusministerium schriftlich formuliert hat, oder doch eher das Gegenteil? Wie kann sich der Mythos vom Wert des …
Der neuseeländische Bildungsforscher John C. Hattie hat 2009 Furore gemacht, als er seine umfangreiche Meta-Meta-Studie "Visible learning. A systhesis of over 800 meta-analyses relating to achievement" veröffentlichte. …
Zitat aus dem Kultusministerium “Die Abschaffung des Klassenwiederholens widerspricht dem bayerischen Bildungsgrundsatz von ‚Fördern und Fordern‘”. So formulierte Ministerialdirigent Stefan Graf im Ablehnungsbescheid an die Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf vom 16.12.2014, Seite …