“Damit wirst du dir schwer tun!” Wenn wir Lehrer das zu einem Schüler sagen, wird er tatsächlich Probleme haben. “Das trau ich dir zu!” Diese Aussage wäre eine gute Grundlage für einen Erfolg. Wir Pädagog:innen haben viele bewusste und unbewusste Erwartungen in Bezug auf die Schülerleistungen. Wir sollten uns zumindest bewusst machen, dass wir a) auch uneingestandene Erwartungen haben, die b) bis zu einem Drittel aller Fälle daneben liegen, c) unser Feedbackverhalten bestimmen und d) die Schüler:innen dazu bringen, sich …
Schlagwort: Mathematik
Die Leistungen, die Schüler:innen im Unterrichts oder in Tests zeigen, hängen in starkem Maße von den Erwartungen ab, die Lehrkräfte an sie richten. Wer wenig erwartet, wird wenig erhalten, und …
“Es kommt auf den Lehrer an!” – diese Kernaussage aus der Hattiestudie zielt in eine häufig nicht verstandene Richtung: Die pädagogische Grundhaltung einer Lehrkraft hat überraschend große Auswirkungen auf die …
Dass die Erwartung, die wir Lehrer an die Leistungen eines Kindes haben, dieses unseren Erwartungen gemäß formt, wurde immer wieder beschrieben. …
Wie eine gute Lehrerin ihren Job verlor, weil ihr ein mathematisches Modell das Können absprach. …
Ich bin mal im Web (Noizz.de) auf diese Abrechnung gestoßen. Die Verfasserin, Meike Mustin, stammt aus Köln, ist 21 Jahre alt und studiert derzeit in Bonn Psychologie. …
Eine Grafik sagt den Kundigen oft mehr als viele Worte. Deshalb will ich mich hier darauf beschränken, einige Diagramme mit Ergebnissen wiederzugeben, die sich ohne Weiteres im Internet finden lassen. …
Mathe scheint ja eines der unbeliebtesten Fächer überhaupt zu sein. Hier spricht sich ein gewisser Frust aus: Dabei gibt es auch kreative Lösungen… Und wenn gar nichts mehr geht, müssen …