“Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” – unter diesem Motto präsentiere ich auf diesem Blog immer mal wieder aussagekräftige Grafiken. Heute eine aus der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 15. Mai 2021. Bildungswege im Vergleich Die Grafik zeigt, dass von 100 Akademikerkindern, die eine Grundschule besucht haben, etwa drei Viertel ein Studium beginnen; bei 100 Nichtakademikerkindern sind es nicht ganz ein Viertel der ehemaligen Grundschüler/innen. Diese Schere geht nach den Studienabschlüssen noch weiter auf: Während ein Zehntel der Akademikerkinder (ein …
Schlagwort: Intelligenz
“Macht Musizieren Schüler besser?” Diese Frage hatte ich schon einmal gestellt und war in Bezug auf das geradlinige Ja aus einem Fachartikel etwas skeptisch. Diese Zweifel sehe ich durch die …
Das schulische Vermögen, das wir mit „Leistung“ meinen, beurteilen und benoten, erfährt viele Biegungen und Brechungen wie das Licht eines fernen Sternes, das Räume und Zeiten durchlaufen hat, ehe es …
Dr. habil. Nikolaus Frank arbeitet am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Er trifft dort auf Studentinnen, die auch Gegenstand seines Buches sind, nämlich ehemalige Haupt-/Mittelschülerinnen, die durch das Selektionssieb …
Mit dieser Frage öffnet sich ein weites Feld, das man von verschiedenen Stellen aus beackern kann. Hier erst mal ein Beispiel für das Problem, das ich meine – ein Grundschullehrer …
Unser gegliedertes Schulsystem gründet auf der Annahme, dass die Schüler in der Übertrittsphase leistungsgerecht und homogen auf die Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium verteilt werden. Das ist leider überhaupt nicht …