“Noten sind abhängig von…?”, war die Forschungsfrage von Michael Bayer (Otto-Friedrich Universität Bamberg), Sabine Zinn (DIW Berlin) und Christin Rüdiger (Humboldt Universität Berlin). Hier ein Überblick über ihren Studie und die Ergebnisse. Bayer, M., Zinn, S. & Rüdiger, C. (2021). Grading in Secondary Schools in Germany – The Impact of Social Origin and Gender. International Journal of Educational Research Open 2-2, 100101. doi:10.1016/j.ijedro.2021.100101 Übersicht als Mindmap (Zur Vergrößerung bitte anklicken) Ausgangsfragen Die Autor:innen beschreiben das gesamte Forschungsfeld der Notengebung. Sie …
Schlagwort: Erwartungseffekte
“Damit wirst du dir schwer tun!” Wenn wir Lehrer das zu einem Schüler sagen, wird er tatsächlich Probleme haben. “Das trau ich dir zu!” Diese Aussage wäre eine gute Grundlage …
Die Leistungen, die Schüler:innen im Unterrichts oder in Tests zeigen, hängen in starkem Maße von den Erwartungen ab, die Lehrkräfte an sie richten. Wer wenig erwartet, wird wenig erhalten, und …
Dass die Erwartung, die wir Lehrer an die Leistungen eines Kindes haben, dieses unseren Erwartungen gemäß formt, wurde immer wieder beschrieben. …
Es gibt Anzeichen für die Annahme, dass das Soziale Kapital einer Schule sich auf den Bildungsertrag sogar noch stärker auswirkt als das finanzielle. …