Eine Studie hat am Beispiel von NRW erforscht, wie sich das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs aus der Perspektive der beteiligten Professionen und im Verhältnis zu Inklusion darstellt. …
Kategorie: Gast
Ein Ergebnis der Corona - Krise steht für Bildungsexperten ziemlich sicher fest: Die Schließung von Kitas und Schulen hat die soziale Ungleichheit und Benachteiligung verschärft. Wie reagiert die Bildungspolitik darauf? …
Ein advokatorisches Essay von Hans Wocken: Entnommen aus seinem Buch "Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine". Hamburg (Feldhaus) 2015, 6. Auflage. …
Wie die Berliner Gemeinschaftsschulen beweisen auch die PRIMUS Schulen in NRW, dass inklusive Langformschulen allen Kindern große Lernzuwächse ermöglichen und den Lernerfolg von der sozialen Herkunft weitgehend entkoppeln können. …
Norbert Zeller, ehemaliger Leiter der Stabsstelle für Gemeinschaftsschule und Inklusion beim Kultusministerium Baden-Württemberg, kommentiert die jüngsten Entwicklungen in der Schullandschaft von Baden-Württemberg. …
Eine Veröffentlichung von Brigitte Schumann, in welcher sie und andere wichtige Experten sich für das Menschenrecht auf Inklusion aussprechen. …
Inklusive Bildung – ein Spielball bildungspolitischer Interessen? …
Klaus Klemm hat statistisch nachgewiesen, dass Deutschland das Inklusionsziel der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verfehlt. Dass NRW in der Inklusionsbilanz noch schlechter abschneidet als der Bundesdurchschnitt, zeigt eine Sonderauswertung. …
Wir pädagogischen Praktiker/innen müssen uns fast jedes Jahr neu überlegen, was wir mit den Ergebnissen von Vergleichsstudien anfangen, wenn diese mal wieder in den Medien rauf und runter diskutiert werden. …
2015 haben die Vereinten Nationen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung mit der Agenda 2030 beschlossen. Sie haben hochwertige inklusive Bildung zum Herzstück für nachhaltige Entwicklung gemacht. …