In einem Blogbeitrag hatte ich vor kurzem den bayerischen Philologenverband zitiert, der nach der Ankündigung unseres Ministerpräsidenten, in Zukunft auch Grund- und Mittelschullehrkräfte ähnlich zu bezahlen wie Realschul- und Gymnasiallehrkräfte, nicht versäumte darauf hinzuweisen, dass die Attraktivität des Lehrerberufs nicht direkt an die Bezahlung gekoppelt, sei. Leider erwiesen sich die Zahlen, auf die der Interessenverband hinwies, als etwas widerspenstig. Heute (05.10.22) berichtet die Süddeutsche Zeitung über die neue OECD-Studie „Bildung auf einen Blick„. Darin werden u.a. die Lehrergehälter der beteiligten …
Schlagwort: Vergleichsstudien
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Was ist dem Lernen wohl zuträglicher: die Notizen von Hand zu erstellen oder mit einem digitalen Gerät? …
Wir pädagogischen Praktiker/innen müssen uns fast jedes Jahr neu überlegen, was wir mit den Ergebnissen von Vergleichsstudien anfangen, wenn diese mal wieder in den Medien rauf und runter diskutiert werden. …