„Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied“ – so hat Sönke Hendrik Matthewes seinen Beitrag in einem kurzen Brief des Wissenschaftszentrums Berlin betitelt. Matthewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt und Doktorand der Ökonomie im Berlin Doctoral Program of Economics and Management Science (BDPEMS). Zu seinen Forschungsthemen gehören Bildungsökonomik, Schulsysteme und Ungleichheit. Ich versuche kurz nachzuzeichnen, wie er zu dieser Aussage gelangte. Leistungsveränderung statt Leistungsniveaus vergleichen In einem ersten Schritt stellt er dar, dass in Deutschland Schulsystemvergleiche oft deshalb …
Schlagwort: Kompetenz
Das deutsche Schulsystem krankt an seiner sozialen Unausgewogenheit. Es sei an dieser Stelle gleich einmal ein unverdächtiger Zeuge zitiert, nämlich ein bayerisches Staatsinstitut: Aktuelle Studien belegen, dass immer noch Zusammenhänge …
Unser gegliedertes Schulsystem gründet auf der Annahme, dass die Schüler in der Übertrittsphase leistungsgerecht und homogen auf die Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium verteilt werden. Das ist leider überhaupt nicht …