Es gibt ein Menschenrecht auf Inklusion. Beschlossen am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in Kraft getreten am 3. Mai 2008, ratifiziert von der Bundesrepublik Deutschland am 24. Februar 2009 – aber umgesetzt? Die Umsetzung kann man nur als gescheitert betrachten, und das Scheitern kann man nur mit einem entsprechenden Unwillen der Verantwortlichen erklären. Ein paar Einzelheiten. Die Umsetzung des Menschenrechts auf Inklusion wird in einem festgelegten Verfahren überprüft. Darin sind die Vertragsstaaten verpflichtet, über den Stand der Dinge …
Schlagwort: Deutschland
“1920 – 2020, Schulreform in Deutschland – Eine (un)endliche Geschichte?!”. So hat Marianne Demmer ihre Betrachtung von 100 Jahren Schulpolitik in Deutschland genannt. Demmer war von 1997 bis 2013 Mitglied …
Die Corona-Pandemie hat einen Haufen neuer Verschwörungstheorien ins Land gespült: Die Chinesen haben das Virus erfunden; die 5G-Masten sind schuld; Bill Gates will sich an Impfstoffen dumm und dämlich verdienen …
Unser Umgang mit Flüchtlingen und eine Jesus zugeschriebenen Aussage im Matthäusevangelium, Kapitel 25 …
Hans Wocken hat unserem Blog diesen neuen Beitrag zur Verfügung gestellt. Er wird demnächst in seinem neuen Buch “Die AUCH-Inklusion. Die Idee der Inklusion und die Macht des Systems.” (Feldhaus-Verlag, …
Ist es wirklich so schlimm? Muss man den Begriff “Segregation” verwenden? Reicht es nicht, von “Bildungsungleichheiten” zu sprechen oder von “Chancenungleichheiten”? Ist es überhaupt bewiesen, dass es im deutschen Bildungssystem …