Fail #11: Weniger Leitungszeit für Grund- und Mittelschulen!

Hier ein Wort an alle Leser, die in irgendeiner Leitungsfunktion stehen, besonders Schulleitung.

In diesem Beitrag hatte ich schon einmal beschrieben, in welcher Weise die Leiter/innen von Grund- und Mittelschulen in Bayern besonders gefordert sind und warum sie sich über zusätzliche Aufgaben – wie zum Beispiel die externe Evaluation -, so sehr freuen wie über einen platten Reifen.

Das Problem der Schulleiterei

Der Bayerische Schulleiterverband (bsv) befasst sich schon länger mit diesem Problem und schreibt in einem Newsletter vom 18.05.2017:

Seit mehr als 40 Jahren fordert der Bayerische Schulleitungsverband BSV mehr Leitungszeit für die Rektoren und Konrektoren an den Volksschulen. Es geht hier nicht nur um Grundsätze der Gleichbehandlung, der Gerechtigkeit und der Fürsorge für die in Führungsfunktion stehenden Beamten.

Es geht vor allem darum, dass die Schulleitungen nicht in einem überbordenden Wust an Aufgaben und Problemlösungen verstrickt sind, für die sie wegen der viel zu hohen Unterrichtsverpflichtung einfach zu wenig Zeit haben. Statt souverän, überlegt und planmäßig als Führungskräfte die nötigen Weichenstellungen und Anstöße für eine qualitätsvolle Schulentwicklung vornehmen zu können, halten sie Schulunterricht mit dem unguten Gefühl im Bauch, dass sie gleichzeitig ihre eigentlichen Führungsaufgaben nur unzureichend wahrnehmen können. Kein Wunder, dass es immer öfter zu Mehrfachausschreibungen von Schulleiter- und Konrektorenstellen und letztlich zu Fehlbesetzungen kommt, weil sich die besten Kräfte als beförderte Studienräte nicht mehr dafür hergeben. Wenn sich jetzt nichts ändert, wird es noch viel schlimmer werden!

Unbestritten von der Politik und der Öffentlichkeit ist die stete Aufgabenmehrung in den letzten Jahrzehnten. Folgende Stichpunkte sind Beweis genug:

  • Gestaltung der offenen Ganztagsschule und gebundene Ganztagszüge bis zum späten Nachmittag,
  • Inklusion, steigender Anteil an Migrantenkindern und Asylbewerberkindern ohne oder mit ungenügenden Sprachkompetenzen in der Unterrichtssprache,
  • eigenständige Schulentwicklung mit interner und externer Evaluation,
  • Hauptlast bei der Unterrichtsentwicklung mit Unterrichtsbesuchen,
  • Mitarbeitergesprächen zur Personalentwicklung und dienstliche Beurteilung,
  • Organisation der schulhausinternen Fortbildung,
  • Umsetzung der kompetenzorientierten neuen Lehrpläne,
  • VERA-Arbeiten und Jahrgangsstufentests in vier Jahrgängen (2,3,6,8),
  • problembehaftete Umstellung auf das ASV-Schulverwaltungsprogramm
  • und vieles vieles mehr.

Dem Freistaat Bayern geht es finanziell so gut wie nie. Bayern darf sich bis 2018 auf ein sattes Steuerplus von 1,5 Milliarden € (siehe MZ-Bericht unten) freuen. Auch der Bund rechnet mit zusätzlichen Steuermehreinnahmen bis 2021 von 54,1 Milliarden €. An fehlendem Geld kann es insbesondere in Bayern nicht liegen, schließlich finanziert Bayern auch jährlich mit 6 Milliarden € noch andere Bundesländer im Länderfinanzausgleich.

Uns ist klar, dass sich alle Interessengruppen um das Geld reißen. Uns ist aber unklar, warum wir bisher trotz unserer bekannten Nöte davon noch nicht profitiert haben. Die Argumente sprechen für eine deutliche Verbesserung der Situation der Schulleitungen an Grund-, Mittel- und Förderschulen. Wenn hier gezielt und überlegt nur 30 Millionen € eingesetzt würden, könnte man mit einem Stellenäquivalent von mehr als 500 Lehrerstellen einen wirklichen Sprung nach vorne machen, der mehr ist als die bisher gewährten Tropfen auf heiße Steine. Gerne beteiligt sich der BSV mit Vorschlägen daran, wie die zusätzliche Leitungszeit verteilt werden soll.

Der Vergleich mit anderen Schularten

Der bsv unterfüttert seine Argumentation mit einem Diagramm, das die Unterschiede in den Leitungszeiten von Volks-, Realschulen und Gymnasien darstellt – bei gleicher Schulgröße!

anrechnungsstunden-vergleich-g

Lässt es sich wirklich begründen, dass die blauen Balken schon immer kürzer sind als die anderen?

Wer verhindert eine Anpassung der Leitungszeiten?

Neuigkeit vom gleichen Tag aus dem Bayerischen Landtag: Anträge zum (jetzt hoffentlich erkennbaren) Problem wurden abschlägig beschieden:

Plenum
Dokument: Beschluss des Plenums 17/16886
Betreff: Schulleitungen brauchen mehr Leitungszeit
Votum: Ablehnung
Initiator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktionslos, Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
URL: http://www.bayern.landtag.de/webangebot2/webangebot/vorgangsanzeige?wp=17&vorlage=56712

Plenum
Dokument: Beschluss des Plenums 17/16887
Betreff: Hilferufe der Schulen ernst nehmen I – Mangel an Schulleiterinnen und Schulleitern wird immer größer!
Votum: Ablehnung
Initiator: FREIE WÄHLER, Fraktion (FREIE WÄHLER)
URL: http://www.bayern.landtag.de/webangebot2/webangebot/vorgangsanzeige?wp=17&vorlage=56713

Plenum
Dokument: Beschluss des Plenums 17/16888
Betreff: Hilferufe der Schulen ernst nehmen III – Gute Schulen brauchen Zeit für Führung!
Votum: Ablehnung
Initiator: FREIE WÄHLER, Fraktion (FREIE WÄHLER)
URL: http://www.bayern.landtag.de/webangebot2/webangebot/vorgangsanzeige?wp=17&vorlage=56714

Plenum
Dokument: Beschluss des Plenums 17/16890
Betreff: Handeln statt Reden: Schulleitungen an Grund- und Mittelschulen sofort entlasten
Votum: Ablehnung
Initiator: SPD
URL: http://www.bayern.landtag.de/webangebot2/webangebot/vorgangsanzeige?wp=17&vorlage=56716

Die Beschlüsse im Bildungsausschuss lauten bei all diesen vier Anträgen durchgängig:

CSU: Ablehnung

SPD: Zustimmung

FREIE WÄHLER: Zustimmung

B90/GRÜ: Zustimmung

A b l e h n u n g empfohlen.

Die CSU hat die absolute Mehrheit, sowohl im Bildungsausschuss wie auch im Landtagsplenum. Damit sollte klar geworden sein, wem die Schulleiter/innen der Grund- und Mittelschulen ihre Situation zu verdanken haben.

 

1 comments On Fail #11: Weniger Leitungszeit für Grund- und Mittelschulen!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d